Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

22914-01 - Kolloquium: zur Forschung - Literatur topographiert (2 KP)

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn)
Lernziele Das Forschungskolloquium steht fortgeschrittenen Studierenden (ab der Seminarphase) offen. Es ist der Lernort, an dem die Studierende eigene Qualifikationsarbeiten vorstellen und diskutieren lernen sowie durch Beiträge der Forschenden des Seminars und durch Gäste (workshop) vertieft in die Methoden und Theorien des Faches eingeführt werden.
Am 16. Oktober findet das Forschungskolloquium zusammen mit dem Klassisch-philologischen Seminar der Universität Zürich (Ort: Basel) statt.
Weblink Lateinische Philologie

 

Teilnahmevoraussetzungen Das Forschungskolloquium steht fortgeschrittenen Studierenden (ab der Seminarphase) offen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Seminar für Klassische Philologie

Zurück zur Auswahl