Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

22971-01 - Seminar: Humangeographie: Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik (2 KP)

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Rita Schneider-Sliwa (rita.schneider-sliwa@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt 'Production concentrates in big cities, leading provinces, and wealthy nations. But economic concentration leaves out some popuations. More than two thirds of the developing world’s poor live in villages. A billion people are living in the poorest ad most isolated nations, mostly in Sub-Saharan Africa and South and Central Asia, survive on less that 2 percent of the world’s wealth. These disadvantaged people cope every day with the reality that development does not bring economic prosperity everywhere at once: markets favor some places over others. But dispersing production more broadly does not necessarily foster prosperity. Getting the benefits of both economic concentration and social convergence requires policy actions aimed at economic integration.' (The World Bank 2009). Based on the World Bank Development Report 2009 this course analyzes promising approaches to urbanization, regional integration, territorial development, institutional cooperation and strategies to integrate the poor into balanced growth and development.

Part I Seeing development in three dimensions
1. Density – Economic concentration, convergence, implications for development
Distance – Economic concentration in leading areas, divergence, and lagging areas
2. Division – Geography, globalization and development
Part II Shaping Economic Geography
3. Scale Economies and Agglomeration – portfolio of places and market forces
4. Factor Mobility and Migration – differents paths of capitalism, labor mobility and managing integration
Part III Reframing the Policy Debates
5. Concentration without Congestion – Policies for Inclusive urbanization
6. Unity, not Uniformity – Effective Appraoches to territorial development
7. Winners without borders – Integrating the poor countries with world market
8. Lessons to be learned
Lernziele Bildung von Arbeitsgruppen zu maximal drei Personen an der obligatorischen Vorbereitungssitzung. Jede Arbeitsgruppe bearbeitet ein Thema, übernimmt die Leitung einer Sitzung und der wissenschaftlichen Diskussion. Präsentationen sind professionell vorzubereiten und durchzuführen. Es sind eigene Fragestellungen und Thesen zu den Themen zu entwickeln, eigene Recherchen anzustellen und die Fragestellungen wie auch Fallbeispiele wohl dokumentiert aufzubereiten. Die Seminarteilnehmer werden gebeten, die Hinweise zum Abfassen von Seminararbeiten am Geographischen Institut Basel (Internet) zu beachten.
Literatur Pflichtlektüre für alle: The World Bank 2009. World Development Report 2009. Reshaping Economic Geography. Washington, D.C.
Weblink Humangeographie

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung https://www.olat.uzh.ch/ ab dem 13. Mai, 20:00 Uhr
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Fachkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften)
Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor Studienfach: Geographie)
Wahlmodul Geographie (Bachelor Geowissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Präsenz an allen Sitzungen, Vorbereitung und Leitung einer Sitzung, aktive Leitung bzw. Teilnahme an den Diskussionen, Projektarbeit/Einzelprojekt zu einem der Themen, Benotung.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Abteilung Humangeographie

Zurück zur Auswahl