Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

22999-01 - Übung: Das leere und das volle Blatt: Arbeit am Text (Schreibwerkstatt) (3 KP)

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Jeder wissenschaftliche Forschungsprozess mündet in eine Darstellung in Form eines Textes; aber auch am Anfang einer Arbeit steht das Formulieren - sei es einer Idee oder einer ausgereiften Fragestellung bzw. eines Erkenntnisinteresses. Schreiben ist entsprechend ein wesentlicher Bestandteil des geschichtswissenschaftlichen Handwerks und das Schreiben eines Textes ist mehr als das Abbilden andersartig gewonnener Einsichten und Erkenntnisse. In der Schreibwerkstatt geht es darum, verschiedene Genres und Formen des wissenschaftlichen Schreibens kennen zu lernen (voraussichtlich werden behandelt: Exposé, Rezension, Essay), sie anhand von Beispielen auf ihre Struktur, Dramaturgien und Konventionen zu lesen und mittels des Verfassens eigener Text einzuüben. Ganz im wörtlichen Sinn der "Werkstatt" werden die Teilnehmenden im Verlauf des Seminars mehrere Texte verfassen, die in der Veranstaltung gemeinsam intensiv diskutiert werden. Dabei sollen auch das Redigieren fremder Texte und generell der Umgang mit Gegenlesen und Kritik eingeübt werden. Ausserdem werden wir laufend den Schreibprozess als solchen reflektieren und identifizieren, was am Schreiben schwierig, aber auch lustvoll sein kann. Schliesslich soll das Seminar grundsätzlich für das Gestalten von Stoff durch Schreiben und die Bedeutung von Form und Narrativität in der Geschichtsschreibung sensibilisieren.
Literatur - Howard S. Becker. Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M. u. New York 2000.
Bemerkungen - Oblig. für Modul Kommunikation und Vermittlung (MA Geschichte)
- Zielgruppe: Fortgeschrittene Studierende der Geschichte.
- Die Veranstaltung ist arbeitsintensiv und eignet sich besonders als Begleitung zum Verfassen oder Vorbereiten einer grösseren wissenschaftlichen Arbeit (Seminararbeit, Masterarbeit, Lizarbeit).

 

Teilnahmevoraussetzungen Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe in Geschichte oder Äquivalent. Erfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben (mind. erste Seminararbeit in Vorbereitung).
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist 14.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Leistungsüberprüfung: Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück zur Auswahl