Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Heiko Haumann (heiko.haumann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die ab Ende 1929 zwangsweise durchgeführte Kollektivierung löste den eigenverantwortlichen Bauernhof zugunsten eines gemeinschaftlich bewirtschafteten Grossbetriebes ab. Damit veränderten sich die Lebensweisen auf dem Land tiefgreifender als durch die Revolution von 1917. Im Seminar sollen die Ursachen dieser Entwicklung ebenso untersucht werden wie die Vorgänge, die sich im Dorf abspielten. Gefragt wird nach den Alternativen, die sich anboten, und den Gründen, warum sie sich nicht durchsetzten. Im Mittelpunkt stehen die Akteure - die Politiker an der Staatsspitze, die Parteifunktionäre, diejenigen, die vor Ort die Kollektivierung durchsetzten, und insbesondere die Bäuerinnen und Bauern: Was bedeutete die Kollektivierung für ihr Leben, und wie reagierten sie darauf? Bei unserer Arbeit werden verschiedene theoretische Zugänge und methodische Verfahren erprobt. |
Literatur | - Altrichter Helmut. Die Bauern von Tver. Vom Leben auf dem russischen Dorfe zwischen Revolution und Kollektivierung. München 1984. - Altrichter Helmut, Haumann Heiko (Hg.). Die Sowjetunion. Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod. Band 2: Wirtschaft und Gesellschaft. München 1987. - Fitzpatrick Sheila. Stalin's Peasants. Resistance and Survival in the Russian Village after Collectivization. New York, Oxford 1994. - Goehrke Carsten: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neuen Zeitbildern. Bd. 3: Sowjetische Moderne und Umbruch. Zürich 2005. - Haumann Heiko. Geschichte Russlands. Zürich 2003. - Lewin Moshe. Russian Peasants and Soviet Power. A Study of Collectivization. London 1968. - Merl Stephan. Die Anfänge der Kollektivierung in der Sowjetunion. Der Übergang zur staatlichen Reglementierung der Produktions- und Marktbeziehungen im sowjetischen Dorf (1928-1930). Wiesbaden 1985. - Schramm Gottfried (Hg.). Handbuch der Geschichte Russlands. Bd. 3. 2 Teilbände. Stuttgart 1983, 1992. - Siebert Diana. Bäuerliche Alltagsstrategien in der Belorussischen SSR (1921-1941). Stuttgart 1998. - Viola Lynne. Peasant Rebels under Stalin. Collectivization and the Culture of Peasant Resistance. New York, Oxford 1996. - Viola Lynne. The Best Sons of the Fatherland. Workers in the Vanguard of Soviet Collectivization. New York, Oxford 1987. |
Bemerkungen | - Vertiefungsschwerpunkt Zeitgeschichte - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte, der Osteuropäischen und der Jüdischen Studien. Studierende anderer Studienfächer nach Rücksprache mit dem Dozierenden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe in Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Aufbaumodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Aufbaumodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |