Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Heiko Haumann (heiko.haumann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Vorlesung soll die Russische Revolution nicht nur anhand der Ereignisse von 1905 und 1917, sondern in einem grösseren Zusammenhang dargestellt werden. Den Rahmen bilden die sozialökonomischen Umwälzungen in Industrie und Landwirtschaft, die Folgen der Nationalitätenpolitik, die verschiedenen politischen Systeme, die in diesen Jahrzehnten erprobt wurden, der jeweilige internationale Kontext, alternative Entwürfe zur Gestaltung der Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen die Menschen in ihren Lebenswelten. Von ihnen aus soll der Blick auf die Geschehnisse und auf die strukturellen Bedingungen gerichtet werden. Immer wieder wird dabei nach der Spannung zwischen den Hoffnungen, die mit den Veränderungen verbunden waren, und den Verhältnissen, zwischen Utopien und Wirklichkeit gefragt werden. |
Literatur | - Figes Orlando. Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution 1891-1924. München 2001. - Goehrke Carsten. Russischer Alltag. Eine Geschichte in neuen Zeitbildern. Bd. 2: Auf dem Weg in die Moderne. Zürich 2003. - Goehrke Carsten. Russischer Alltag. Eine Geschichte in neuen Zeitbildern. Bd. 3: Sowjetische Moderne und Umbruch. Zürich 2005. - Haumann Heiko. Geschichte Russlands. Zürich 2003. - Haumann Heiko (Hg.). Die Russische Revolution 1917. Hg. von Heiko Haumann. Köln usw. 2007. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte und Osteuropastudien, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Geschichte Osteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |