Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

22950-01 - Übung: Postcolonial Studies: Themen, Tendenzen,Theorien (2 KP)

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Almut Höfert (almut.hoefert@unibas.ch, BeurteilerIn)
Barbara Lüthi (barbara.luethi@unibas.ch)
Stefan Nellen (stefan.nellen@unibas.ch)
Inhalt Vor nun bald einer Dekade hat der Historiker Charles Maier die These aufgestellt, dass im Kontext der globalisierten Welt das Erbe des Kolonialismus und der westlichen Dominanz früher oder später Gegenstand wegweisender intellektueller und politischer Debatten werden wird. In diesem Zusammenhang liefern die Postcolonial Studies hilfreiche Denkansätze bei der Frage nach den kolonialen Verflechtungen und Rückwirkungen auf die europäische Geschichte bis in die postkoloniale Zeit hinein. Die koloniale Erfahrung hat Auswirkungen bis hin zur Gegenwart, was etwa am Beispiel von transnationalen Immigrantenkulturen oder der Fortschreibung rassistischer Argumentationsfiguren deutlich wird. Darüber hinaus haben die Postcolonial Studies zentrale Probleme auch für die geschichtswissenschaftliche Analyse angesprochen: Das Programm "Europa provinzialisieren" (Chakrabarty) ist hierbei zu einem wichtigen Thema der aktuellen geschichtswissenschaftlichen Debatten geworden. Inzwischen macht postkoloniale Theorie, u.a. mit der Frage, wie sich nichtwestliche Gesellschaften mit einem Begriffsapparat westlicher Herkunft studieren lassen, einen wichtigen Teil der geschichtswissenschaftlichen Reflexion aus. In der Übung werden wir uns einerseits mit wegweisenden Texten (Said, Spivak u.a.) und Debatten innerhalb der Postcolonial Studies auseinandersetzen. Andererseits werden aus einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive in drei Blocksitzungen unterschiedliche Themen und Fragestellungen eingehender analysiert und diskutiert: Inwiefern sind postkoloniale Ansätze für die Vormoderne anwendbar? Inwiefern kann man in der Schweiz, welche formal keine Kolonialmacht war, von "Postkolonialismus" sprechen? Inwiefern basieren Wissen und Kulturtechniken der Moderne (wie z.B. Daktyloskopie) auf Kolonisierung? Allgemein werden wir nach dem theoretischen und empirischen Gewinn der Postcolonial Studies für die Geschichts-, Sozial- und Kultur- Wissenschaften fragen.
Lernziele Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und aktiver Mitarbeit, evtl. Referate.
Literatur - Maria do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan, Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, 2005 Bielefeld
Bemerkungen - Oblig. für Modul Methoden und Diskurse (MA Geschichte)
- Vertiefungsschwerpunkt Zeitgeschichte
- Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen.

 

Teilnahmevoraussetzungen Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Leistungsüberprüfung: Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück zur Auswahl