Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2009 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Georges Descoeudres (descoeu@khist.unizh.ch) |
| Inhalt | Nicht Kathedralen noch Klöster, sondern Pfarrkirchen auf dem Land sind Gegenstand des Seminars. Die Entstehung dessen, was wir Pfarrkirche nennen, deren Architektur, Haupt- und Nebenräume, liturgische Ausstattung und Funktion, Kirche im Dorf, Kirchturm(politik), Emanzipation der Gemeinden und Bauboom an der Wende zur Neuzeit sind Themenfelder. |
| Lernziele | Die Pfarrkirche als zentrale architektonische Erscheinung im ländlichen Kontext als im weiteren Sinne kulturgeschichtliches Phänomen. |
| Bemerkungen | Gegen Ende des Frühjahrssemesters findet eine Vorbesprechung mit Vergabe der Themen und Termine für die Referate statt: Ort und Zeitpunkt werden am Anschlagbrett bekannt gegeben |
| Weblink | Ur- und Frühgeschichte |
| Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie) Modul Frühgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Frühgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Frühgeschichte (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Referat, aktive Teilnahme |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |