Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gottfried Boehm (gottfried.boehm@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Mythos gilt als eine alte Form. Mythologien erscheinen als Inhalte in der Kunst der Tradition, die zum Beispiel auf Ovids Metamorphosen zurückgreift. Ein genauer Blick auf die Kunst der Moderne zeigt jedoch, dass der Mythos fortlebt. Allerdings verwandelt er sich, nimmt ganz andere als die gewohnten Ausdrucksformen an. Die Vorlesung befasst sich mit der Rolle des Mythos in der bildenden Kunst insbesondere des 19. und 20. Jahrhunderts. Auch historische Rückblicke werden eine Rolle spielen. Ferner geht es um die Sachbestimmung des Mythos, sein Begriff, seine Herkunft, Geschichte und Aktualität. |
Literatur | Das hier diskutierte Problem ist in der Kunstgeschichte bislang kaum behandelt worden. Im Folgenden sind deshalb Standardwerke zur Mythenforschung genannt: - Mircea Eliade: Die grossen Mythen der Menschheit, München 2002. - K. Kerenyi: Werke in Einzelausgaben, 5 Bände, Stuttgart, Klett-Cotta 1998. - W.F. Otto: Dionysos. Mythos und Kultus, Frankfurt/M. 1996. - W.F. Otto: Die Gestalt und das Sein, Gesammelte Abhandlungen über den Mythos und seine Bedeutung für die Menschheit, Düsseldorf 1955. - Kurt Hübner: Die Wahrheit des Mythos, München 1985. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über ISIS erwünscht (http://www.isis.unibas.ch/) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Histoires et mythes aux frontières (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Vertiefung epochenübergreifender Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form eines Vorlesungsprotokolls (3-5 Seiten) statt. Erwünscht ist die Abgabe des Protokolls während des Semesters. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Kunsthistorisches Seminar |