Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

18722-01 - Proseminar: Einführung in die Entwicklungssoziologie (3 KP)

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster Jedes 2. Herbstsem.
Dozierende Sarah Schilliger (sarah.schilliger@unibas.ch)
Peter Streckeisen (p.streckeisen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Entwicklungssoziologie ist seit ihren Anfängen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg untrennbar verbunden mit den wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen "dem Westen" und den anderen Weltregionen. Entwicklungstheorie bezieht sich deshalb stets auf entwicklungspolitische Programme und Auseinandersetzungen – und umgekehrt. Im Proseminar versuchen wir solche Verbindungen zwischen Theorie und Politik an Hand ausgewählter Texte und Dokumente zu erarbeiten. Dabei betrachten wir die Geschichte der Entwicklungssoziologie im Spiegel von vier theoretischen Ansätzen, die in deren Verlauf – und auch heute noch – eine wichtige Rolle spiel(t)en: die Modernisierungstheorie, die Dependenztheorie, Post-Development-Ansätze und feministische Theorien. Zu den einzelnen theoretischen Paradigmen werden Dokumente von Internationalen Institutionen, Einrichtungen der Entwicklungszusammenarbeit, Nichtregierungsorganisationen (NGO) und sozialen Bewegungen heran gezogen. Von den teilnehmenden Studierenden erwarten wir die Bereitschaft und ein Interesse, sich mit theoretischen Konzepten auseinanderzusetzen sowie diese auf politische Kämpfe und Diskurse zu beziehen.
Literatur Davis, Mike: Planet der Slums. Assoziation A, 2007.
Escobar, Arturo: Encountering development. The making and unmaking of the Third World. Princeton University Press, 1995.
Fischer, Karin; Hödl, Gerald; Sievers, Wiebke (Hrsg.): Klassiker der Entwicklungstheorie. Von Modernisierung bis Post-Development. Mandelbaum, 2008.
Gerlach, Olaf; Kalmring, Stefan; Kumitz, Daniel; Nowak, Andreas (Hrsg.): Peripherie und globalisierter Kapitalismus. Zur Kritik der Entwicklungstheorie. Brandes & Apsel, 2004.
Menzel, Ulrich: Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der grossen Theorie. Suhrkamp, 1992.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung erforderlich unter http://www.isis.unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Einführung in die Perspektiven der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor Studienfach: Geographie)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Referate, Thesenpapiere, Diskussionsleitung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Soziologie

Zurück zur Auswahl