Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung vermittelt einen Ein- und Überblick zu den hauptsächlichen Entwicklungen der jüdischen Gemeinschaft zwischen dem 15. bis Mitte 18. Jahrhundert. Zeiten und Räume bilden sich in einem facettenreichen Neben- und Nacheinander politischer, religiöser, sozialer und kultureller Lebenswelt ab. Wichtige Zentren sind die iberische Halbinsel, die italienischen Städte, das ottomanische Reich, der polnische Kulturraum, die neue Welt in Lateinamerika und die Judengemeinden in Amsterdam und London. Wirtschaftliche und kulturelle Blüten, bedrückende Krisen und das Entstehen neuer geistiger Traditionen bilden bemerkenswerte Muster der wechselseitigen Beeinflussung, welche die Geschichte der Juden prägt. Dazu sind Vertreibungen, Migrationen und Neuanfänge zu thematisieren, um die inneren Reaktionen auf diese Ereignisse zu verstehen. Dabei ist erkenntlich, dass die jüdischen Gemeinschaften keineswegs in sich abgeschlossen lebten, sondern vielfältigen Austausch- und Veränderungsprozessen unterlagen, lange bevor in Westeuropa die Zeichen der Emanzipation sichtbar wurden. Dies zeigt am Bestand des Wissens, an den philosophischen, kabbalistischen und wissenschaftlichen Entwicklungen, wie sie für das jüdische Denken in der frühen Neuzeit kenntlich sind. Damit verbunden ist die Entstehung von Weisen der Individualisation in Schrift- und Bildzeugnissen. |
Literatur | Literaturliste wird abgegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Humanisme rhénan et européen (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Judentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Vertiefung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer oder durch einen im Laufe der Vorlesungszeit zu verfassenden Essay. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |