Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Luzius Müller (luzius.mueller@unibas.ch) |
Inhalt | Im Kontext des durch den sogenannten Karikaturenstreit neu angeregten religions-ethischen Diskurses lancierte die NZZ zwischen März 06 und Mai 07 eine Folge von 20 Feuilleton-Beiträgen zur Frage: Was ist eine gute Religion? 20 namhafte Vertreter religionsbezogener Wissenschaftsdisziplinen nahmen zu dieser Frage Stellung. Diese von Uwe Justus Wenzel edierte Reihe bildet die textliche Grundlage des Seminars. Das Seminar wird sich anhand der Feuilleton-Artikel den Leitfragen Was ist Religion? und Welche (normativen) Ansätze wurden bzw. können zur Beurteilung von Religionen herangezogen werden? zuwenden, aber den Fokus auch auf andere Aspekte der Frage nach einer guten Religion weiten. In der Behandlung der Grundfrage des Seminars wird das Augenmerk auf die Unterscheidung religionswissenschaftlicher und theologischer Zugänge gerichtet, woraus fundamentale wissenschaftstheoretische Fragen resultieren. Erste Sitzung: Einführung ins Thema und Stellungnahme der Dozenten aus religionswissenschaftlicher bzw. theologischer Sicht. Zweite bis elfte Sitzung: Besprechung von jeweils zwei aufeinander folgenden Artikeln des Sammelbandes Was ist eine gute Religion? (PDF-Dateien der Texte werden auf die Homepage der Religionswissenschaft gestellt) anhand von Kurzreferaten und Diskussion. Im Rahmen des Seminars wird eine öffentliche Veranstaltung im Forum für Zeitfragen mit Uwe Justus Wenzel, dem Basler Rechtswissenschaftler Felix Hafner, den Dozenten des Seminars und unter Mitarbeit der Studierenden stattfinden. Weitere Themen für Referate, welche im Seminar gehalten werden können: - Jan Assmanns These zum Zusammenhang von Monotheismus und Gewalt - Zu Elie Barnavis Buch Mörderische Religion. eine Streitschrift - Zu den Terroranschläge des 11. Septembers als religiöses Ereignis - Zum Terror als Ausdrucksform moderner Religionen - Zum Karikaturenstreit - Zu Richard Dawkins Der Gotteswahn |
Literatur | Wenzel, Uwe Justus (Hrsg.), Was ist eine gute Religion, München 2007; Eine Literaturliste mit neueren Bücher zur Diskussion über die Wiederkehr der Religion wird zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Religionswissenschaft und der Theologie, aber auch an Studierende der Philosophie, Soziologie und anderer kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Die Zulassung wird nach der Fächerzugehörigkeit und der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme vorgenommen. Es können nur Anmeldungen auf Mona berücksichtigt werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Religions- und Kulturtheorien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrale Dienste Dep. Religionswiss. |