Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Krisen können überall auftreten und sind Botschafter wie Vermittler massiver Veränderung. Von der Krise eines einzelnen Menschen bis hin zur Krise ganzer Gesellschaftsbereiche oder aktuell der Wirtschaft oder gar ganzer Epochen kann die Rede sein. Gemeinsam ist Krisenphänomenen, dass eine Zuspitzung, eine Entscheidung ansteht und die Beurteilung des Vorhandenen einer existentiellen Prüfung unterzogen wird, die die Möglichkeit des Scheiterns enthält. In den Workshops des Studientags werden beispielhafte Situationen wie die Weltwirtschaftskrise des vergangenen Jahrhunderts analysiert. Religion kann hier ganz unterschiedliche Funktionen von Kontingenzbewältigung, Sinnstiftung oder Brandbeschleunigung übernehmen. Diese exemplarisch herauszuarbeiten und kritisch zu würdigen ist Aufgabe des Studientages. |
Literatur | Franz-Morawietz, Marion: Krise und religiöse Bewegung : ein Beitrag zur Religionsgeschichte des Alten Ägypten der 1. Zwischenzeit und der Irokesen unter Handsome Lake / Marion Franz-Morawietz. Saarbrücken : Homo et Religio, 1988 Jakob Burkard: Weltgeschichtliche Betrachtungen (1905) Kap. II, 2 Die Religion , Kap V: Das Individuum und das Allgemeine Rohrmoser, Günter: Religion und Politik in der Krise der Moderne: Graz [etc.] : Styria, 1989 Schneider, Jörg: Religion in der Krise : Die bildenden Künstler Ludwig Meidner, Max Beckmann und Otto Dix meistern ihre Erfahrung des Ersten Weltkrieges: Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2005 |
Bemerkungen | Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 beschränkt. Studierende der Religionswissenschaft haben Vorrang. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Studientag Religionswissenschaft (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Islamwissenschaften (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 2 KP für das Verfassen eines ca. 8-seitigen Essays zum Thema und den Besuch des ganzen Studientages. NEU muss der Essay vor dem Studientag geschrieben werden. Abgabe des Essays am Studientag. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrale Dienste Dep. Religionswiss. |