Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Olivia Hochstrasser (olivia.hochstrasser@unibas.ch)
Michela Seggiani (michela.seggiani@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Jahr 2010 feiert die Universität Basel ihr 550-jähriges Bestehen. Zu den Feierlichkeiten sind verschiedene grosse Anlässe geplant - dazu gehört auch ein Stadtrundgang zur Universitätsgeschichte, der im Zuge dieser Übung von Studierenden ausgearbeitet wird. Die Studierenden werden einem interessierten Publikum verschiedene 'Orte der Universitätsgeschichte' näher bringen und die enge Verknüpfung der Stadt Basel mit der Universität aufzeigen. Sie erarbeiten und präsentieren einen ca. 90-minütiger Stadtrundgang, der an 6 7 Stationen (z.B. Alte Universität, Kollegienhaus, Münster, Bernoullianum.....) über Geschichten und Entwicklungen der Universität Basel erzählt. Die Übung greift auf die inhaltlichen Vorarbeiten des Projektes "Universitätsgeschichte" und der universitätsgeschichtlichen Lehrveranstaltungen der beiden Vorsemester zurück. Die vorliegenden Inhalte werden in eine spannende, gut vermittelbare Form gebracht und mit Requisiten, evtl. szenischen Einlagen und Zeitdokumenten unterlegt. Ziel der Übung ist es, Erfahrung im Bereich der Rhetorik und Wissensvermittlung zu erlangen, wissenschaftliche Texte in eine öffentliche Präsentationsform umzusetzen und Geschichte sichtbar zu machen. Eingeladen sind besonders auch diejenigen Studierenden, die an den unigeschichtlichen Lehrveranstaltungen bereits teilgenommen haben und die in dieser Übung nun die Gelegenheit haben, ihre Recherchen in einer ganz anderen Form aufzubereiten und zu präsentieren. Die Übung wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Frauenstadtrundgang Basel angeboten und von Michela Seggiani, Koordinatorin des Vereins Frauenstadtrundgang Basel, geleitet. |
Literatur | Bonjour, Edgar. Die Universität Basel von den Anfängen bis zur Gegenwart 1460-1960. Basel 1971. |
Bemerkungen | - Oblig. für Modul Kommunikation und Vermittlung (MSF Geschichte) - Vertiefungsschwerpunkt Schweizergeschichte - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Vorkenntnisse im Bereich der Basler Universitätsgeschichte der Universität Basel oder Bereitschaft, sich diese anzueignen. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist 20. (Wichtiger Hinweis: Das ordentliche Belegen der Veranstaltung ist weiterhin obligatorisch!) |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist 20. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |