Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende |
Gunther Meinlschmidt (gunther.meinlschmidt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Noortje Vriends Poespodihardjo (noortje.vriends@unibas.ch) Frank Wilhelm (frank.wilhelm@unibas.ch) |
Inhalt | Die Vorlesung führt in die Klinische Psychologie und Psychopathologie ein. Sie ist der Teil des Veranstaltungszyklus der Klinische Psychologie und beinhaltet einen Überblick über die Grundlagen, Methoden und exemplarisches Störungswissen der Klinischen Psychologie. Im ersten Teil der Vorlesung werden allgemeine Fragen der Abgrenzung gesunden und gestörten Verhaltens und Erlebens sowie die spezifischen Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie erörtert. Im zweiten Teil der Vorlesung werden einige der wichtigsten Gruppen psychischer Störungen besprochen (Schizophrenie, affektive Störungen und Suizidhandlungen). Im Sommersemester werden dann weitere klinisch und theoretisch relevante Störungsbilder in der Vorlesung Einführung in die Klinische Psychologie und Psychopathologie 2 dargestellt. Für beide Vorlesungen wird am Ende des Sommersemesters eine gemeinsame Klausur im Rahmen des propädeutischen Examens durchgeführt. Bei bestandener Klausur werden 8 Kreditpunkte angerechnet. |
Lernziele | siehe Inhalt |
Literatur | Davison, G.C., Neale, J.M. & Hautzinger, M. (2008). Klinische Psychologie. Ein Lehrbuch. 7. Auflage. Weinheim: Beltz PVU. Hier ist das grundsätzlich ganze Buch Prüfungsliteratur mit Ausnahme der Kapitel 8.3, 8.4, 8.5, 8.6, 8.8, 10.6, 13, 15, 17, 18.1, 18.3 sowie der Abschnitte zur Therapie (6.1.4., 6.2.2., 6.3.2., 6.4.2., 6.5.2., 7.1.4., 7.2.6., 9.3., 10.5, 11.4, 12.7, 12.8, 12.9, 14.1.3., 14.2.9., 14.4.8.). Der Gesamtumfang der prüfungsrelevanten Teile umfasst rund 450 Seiten. Margraf, J. & Schneider, S. (Ed.) (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen. 3 Auflage. Berlin. Springer. Hier sind nur die folgenden ausgewählten Kapitel Prüfungsliteratur: 1, 4, 10, 15, 20. Der Gesamtumfang der prüfungsrelevanten Teile umfasst rund 120 Seiten. Margraf, J. & Schneider, S. (Ed) (2009). Lehrbuch der Verhaltendtherapie. Band 2. Störungen und spezielle Indikationen der Erwachsenenalters, Glossar. 3. Auflage. Berlin. Springer. Hier sind nur die folgenden ausgewählten Kapitel Prüfungsliteratur: 1-7, 10-12, 14-21. Dabei können jedoch in jedem Kapitel die Abschnitte zur Durchführung um empirischen Überprüfung Therapie weggelassen werden. Prüfungsrelevant sind nur die anderen Abschnitte, deren Gesamtumfang rund 210 Seiten beträgt. |
Bemerkungen | Pflichtveranstaltung im Basisjahr Jahreskurs. Die Studierende müssen die Vorlesung im HS und im FS belegen. Es müssen alle Propädeutischen Klausuren abgelegt worden sein, bevor Kreditpunkte ausserhalb des Propädeutischen Moduls erworben werden können. Ausgenommen von dieser Regelung sind Kreditpunkte im Einführungsmodul und Kreditpunkte im ausserfakultären Wahlbereich.9.3 Studienordnung. Nicht bestandene Propädeutische Klausuren können einmal wiederholt werden. Studierende, die im ersten Versuch nicht bestanden haben, sind automatisch zur Wiederholungsprüfung angemeldet... Ein zweites Nichtbestehen einer Propädeutischen Klausur führt zum Ausschluss vom Studium der Psychologie in der Schweiz. 11. 9/ 11.10 Studienordnung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Propädeutikum (Bachelor in Psychologie) (Pflicht) |
Prüfung | Propädeutische Klausur |
Hinweise zur Prüfung | Klausur am Ende des ersten Studienjahres. Die Klausur findet in der Zeit vom 31.05. - 11.06.2010 statt. Die Wiederholungsprüfung findet in der Zeit vom 16. - 23.07.2010 statt. Der Erwerb der Kreditpunkte setzt das erfolgreiche Bestehen der propädeutischen Klausur voraus, die zum Ende der zweisemestrigen Vorlesung durchgeführt wird. Die Klausur wird benotet. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |