Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Matthias Wittmann (matthias.wittmann@unibas.ch) |
Inhalt | Das Seminar geht grundlegenden Fragen, Begriffen, Parametern und Phänomenen der Medienästhetik am Beispiel der Figur des Vampirs, seiner medialen Erscheinungen und Wirkungen nach. Ausgehend von F. F. Coppolas Dracula-Verfilmung und dem dort verhandelten Medienverbund werden Begriffe und Probleme der Medienästhetik und der Intermedialität aufgeworfen und in weiteren medialen Verfahren aufgespürt. Vampirismus verweist dabei stets auf Transformationen der Subjektivität und der Wahrnehmung als Effekt von Kanälen und parasitären Störungen, Übertragungen und Projektionen, Zirkulationen und Substitutionen, Transfusionen und Mutationen, Re-Animationen und In-Korporationen. Im Vampirismus geht es um Simulakren, Phantome, Transformationen von Raum und Zeit, Stimme und Akustik, Bild und Schrift, Technik und Ästhetik, und nicht zuletzt um Kannibalisierungen und Kontaminationen von Wissen. Die "Sensurround"-Systeme (Laurence A. Rickels) der Vampire sind als je technische Mediensysteme zu erweisen. |
Lernziele | Anhand grundlegender Texte aus dem Gebiet der Medienästhetik sollen Grundbegriffe und mögliche Problemfelder geklärt, Effekte und Affizierungen medialer Verfahren auf Wahrnehmungsprozesse und -prozeduren reflektiert und in historischer Perspektive begreifbar werden. |
Literatur | Literaturliste und Reader werden am Anfang des Seminars zur Verfügung gestellt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | www.mewi.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Wahrnehmung 1 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungen in diesem Seminar werden erbracht als aktive Teilnahme in Form von regelmäßiger Lektüre, sowie Referaten, Essays etc. in den Lehrveranstaltungen ("pass") und anschließend einer Proseminararbeit. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Medienwissenschaft |