Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Medien als Speicher-, Transport- und Übertragungsmedien produzieren historische Räume und Räumlichkeiten und damit entsprechende Beziehungs- und Vergesellschaftungsformen. Mobile Medien lassen sich daher unter dem Aspekt der Kulturen und Subkulturen untersuchen, die ihre Handhabung hervorbringt. Das Seminar wird nach einer einführenden Auseinandersetzung mit Problemen medialer Räume auf konkrete kulturelle Praktiken eingehen, um, auch historisch, zu beschreiben, inwiefern bewegliche mediale Apparate einerseits etablierte mediale Gouvernementalitäten anarchistisch unterwanderten, andererseits neue Regime des Sehens und der Sichtbarkeit produzierten. Die Geschichte des Medwedkinschen Kinozugs der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts wird in diese Geschichte gehören, ebenso wie die 16mm Avantgarden der vierziger und sechziger Jahre. Schließlich wird das Seminar verfolgen, inwiefern Benutzer_innen mobiler elektronischen Gadgets zu Agenten ihrer eigenen medialen Selbst-Kontrolle werden können. Perspektive des Seminars wäre, nachzuvollziehen, wie aus den einst glamourösen Figuren der Nomaden gejagte Migrant_innen geworden sind, die in medialen Netzen immer und überall adressierbar bleiben. |
Lernziele | Gegenwärtige Medienpraktiken sind anhand des Themas und im Rückgriff auf erworbene methodische und epistemologische Fähigkeiten auf historische Genealogien kultureller und gesellschaftlicher Problemfelder zu beziehen und zu reflektieren. |
Literatur | Eine ausführliche Literaturliste und ein Reader werden am Anfang des Seminars zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelorstudierende: abgeschlossenes Modul "Wahrnehmung 1" oder "Medientechnologien 1"; Lizentiatsstudierende: abgeschlossenes Grundstudium Medienwissenschaft. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | www.mewi.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Gesellschaft und Politik 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Wahrnehmung 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Medienwissenschaft |