Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wiederholen zielt nicht auf das Identische, sondern auf das Vergnügen, zu differenzieren, auf ein Repetitives, das unberechenbar Neues produziert, oder auch auf Konfrontation mit einem Unbekannten, das einem immer wieder als altbekannte Struktur auf die Schulter klopfen will. Differenz sprengt, folgt man Gilles Deleuze, Logik und Macht der Repräsentation und insofern ist Wiederholen als ästhetisches Verfahren insbesondere eine Signatur der Moderne. Aber nicht nur. Aus dem Barock ist der forcierte Einsatz von Variationen geläufig, die das Eine, das Urbild, als Leerstelle umspielen. In dieser Perspektive bestimmt Wiederholung als differentielle Bewegung nicht nur die Künste, sondern auch die Wissensformen. Das Seminar wird der Wiederholung als ästhetischer Form vor allem auf dem Gebiet des Visuellen und des Auditiven, aber auch in Literatur und Wissenschaften nachgehen. In Texten der Philosophie, Psychoanalyse und Kybernetik wird die Ordnung der Rekursion als Frage nach den Medien der Wiederholung aufgeworfen. |
Lernziele | Das Thema verlangt die Einordnung eines zunächst philosophischen Topos in die Geschichte medialer und intermedialer ästhetischer Verfahren und bietet die Möglichkeit, auf der Grundlage vorhandener methodischer und epistemologischer Kompetenzen eigene medienästhetische Forschungsfelder zu eröffnen und durchzuarbeiten. |
Literatur | Eine ausführliche Literaturliste wird am Anfang des Seminars zur Verfügung gestellt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | www.mewi.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Wahrnehmung 3 (Master Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungen in diesem Seminar werden erbracht als aktive Teilnahme in Form von regelmäßiger Lektüre sowie Referaten, Essays etc. in den Lehrveranstaltungen (Pass) und anschließend einer Seminararbeit. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Medienwissenschaft |