Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Peter Aebersold (peter.aebersold@unibas.ch)
Jonas Peter Weber (jonas.weber@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar werden die Grundlagen des schweizerischen Jugendstrafrechts anhand des Jugendstrafgesetzes behandelt und im Gespräch vertieft. Einbezogen werden auch die künftige Jugendstrafprozessordnung sowie Erkenntnisse aus angrenzenden Wissenschaften. Besonders eingegangen wird auf die aktuellen Fragen der Jugendkriminalität und der Gewaltprävention. Besuche bei Jugendanwaltschaften und in Vollzugseinrichtungen sollen Einblicke in die Praxis ermöglichen. Das Seminar findet in zwei zweitägigen Blöcken am 20./21. sowie am 27./28. November 2009 in Basel statt. Alle Teilnehmenden müssen eine Seminararbeit verfassen und gestützt darauf ein Referat halten. Es besteht die Möglichkeit, eine Masterarbeit zu verfassen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Studierende anderer Fakultäten sind zugelassen. Programm Seminartage: Freitag, 20. Nov. 2009: Jugendkriminalität / Nebendisziplinen (Ort/Raum noch nicht bestimmt) 9.00 bis 9.15 Uhr: Begrüssung und Organisatorisches 9.15 bis 10.00 Uhr: Empirische Studien zur Jugendkriminalität bzw. -gewalt (Beat Jucker, Deborah Widmer) 10.15 bis 11.00 Uhr: Migration und Jugendkriminalität (Yesim Tülek, Mary Princip) 11.15 bis 12.30 Uhr Jugendpsychiatrische und jugendpsychologische Erklärungen von Jugendkriminalität (Andrea Tanner, Nathalie Rüttimann) und Risiko- und Schutzfaktoren für kriminelles Verhalten von Jugendlichen (Lea Bründler) Mittagspause 13.30 bis 14.15 Uhr: Prävention von Jugendgewalt (Anja Schöpfer, Michèle Widler) 14.30 bis 15.15 Uhr: Gewalt in neuen Medien und Möglichkeiten des Jugendschutzes (Christoph Süss, Ursina Bircher) 15.30 bis 16.45: Das Anti-Aggressivitätstraining (Stefan Gabriel) (inkl. Film) 17.15 bis 18.00 Uhr: Völkerrechtliche Verträge und internationale Standards im Bereich des Jugendstrafrechts (Noemi Biro) Samstag, 21. Nov. 2009: Jugendstrafrecht im engeren Sinn (Strafsanktionenrecht) (inkl. Jugendstrafvollzug) (Auditorium WWZ, Peter Merian-Weg 6 (im Gebäude neben der Juristischen Fakultät)) 9.00 bis 9.45 Uhr: Die Altersgrenzen von 10, 15, 17, 18, 22 sowie 25 Jahren und der Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenstrafrecht (Esra Erkal, Thomas Winkler) 10.00 bis 10.45 Uhr: Strafzumessung im Jugendstrafrecht (Céline Blaser) 11.15 bis 12.00 Uhr: Die Problematik des vikariierenden Systems von Unterbringung und Freiheitsentzug (Silvana Martig, Vicky Tzika) 12.15 bis 13.00 Uhr: Bedingter und teilbedingter Vollzug im Jugendstrafrecht (Daniel Harzbecker) Mittagspause 14.00 bis 14.45 Uhr: Unbedingte Freiheitsstrafen und die projektierten Vollzugseinrichtungen für den Jugendstrafvollzug (Dominique da Silva, Sabrina Timeus) 15.00 bis 15.45 Uhr: Ambulante Schutzmassnahmen und nicht-freiheitsentziehende Strafen sowie Möglichkeiten ihres Vollzugs (Stephanie Bürgin, Nadine Grieder) 16.15 bis 17.00 Uhr: Stationäre Schutzmassnahmen und ihre Verhältnismässigkeit (Eva Maria König, Sophia Forster) 17.00 bis 17.30 Uhr: Diskussion Freitag, 27. Nov. 2009: Jugendstrafprozess (Raum: Auditorium WWZ, Peter Merian-Weg 6 (im Gebäude neben der Juristischen Fakultät)) 9.00 bis 9.30 Uhr: Einführung in die schweizerische Jugendstrafprozessordnung (Pia Gössi) 9.45 bis 10.30 Uhr: Mediation im Jugendstrafrecht (Thomas Hunkeler, Marc Obrist) 10.45 bis 11.30 Uhr: Das Recht auf den unbefangenen Richter und die schweizerischen Verfahrensmodelle (Stephan Büttiker) 11.45 bis 12.30 Uhr: Der Strafbefehl im Jugendstrafprozess (Martin Scheidegger) Mittagspause 13.30 bis 14.15 Uhr: Die Öffentlichkeit des Verfahrens im Jugendstrafrecht (Desirée Dietlin) 14.30 bis 15.15 Uhr: Verteidigung im Jugendstrafrecht (Jodok Vogt, Dominique Horst) 15.45 bis 16.30 Uhr: Die Untersuchungshaft sowie die Trennung von Jugendlichen und Erwachsenen in UH und im Strafvollzug (Martin Seelmann, Lea Gabriel) 16.45 bis 17.30 Uhr: Opferhilfe und Opferschutz für Jugendliche (Nadia Bastami, Clara Pelloquin) 17.30 bis 18.00 Uhr: Diskussion Samstag, 28. Nov. 2009: Ausblick (Auditorium WWZ, Peter Merian-Weg 6 (im Gebäude neben der Juristischen Fakultät)) 9.00 bis 9.45 Uhr: Das schweizerische und deutsche Jugendstrafrecht im Vergleich (Ella Bühler, Francesca Chiara) 10.00 bis 10.45 Uhr: Vormundschaftliche Massnahmen und Kindesschutz (Marilena Schioppetti) 11.15 bis 12.00 Uhr: Genügt der Strafkatalog für die Unter-15-Jährigen? (Jonathan Schwenter) Mittagspause 13.30 bis 14.15 Uhr: Electronic Monitoring im Jugendstrafrecht (Lukas Borter) 14.30 bis 15.15 Uhr: Adult time for adult crime? (Nadia Thommen) 15.45 bis 16.30 Uhr: Gemeingefährliche Jugendliche als neue Tätergruppe? (Nils Wicki) 16.45 bis 17.30 Uhr: Polizeiinterventionen im Jugendbereich (Mara Bruggisser) 17.30 bis 18.00 Uhr: Schlussdiskussion gemeinsames Abendessen |
Literatur | obligatorische einführende Lektüre: Aebersold Peter, Schweizerisches Jugendstrafrecht, Bern 2007 (Hörerscheine können bezogen werden über jonas.weber@unibas.ch) |
Bemerkungen | Wann und wo - Daten: Blockseminar mit zwei Zweitagesblöcken jeweils freitags und samstags am 20./21. November sowie am 27./28. November. - Uhrzeit: jeweils von 9 bis 12 Uhr, von 13.30 bis 16.30 sowie von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr. - Ort: Basel (Angaben zu Gebäude und Raum folgen) - Abschlussessen: Zum Abschluss des Seminars ist für den 28. November ein (freiwilliges) Abschlussabendessen mit allen Seminarteilnehmenden angedacht. Rahmenprogramm (Stand 14. September 2009; Details siehe unter http://ius.unibas.ch/studium/lehrveranstaltungen/herbstsemester-09/) - Dienstag, 13. Oktober 2009, 17.15 Uhr: Besuch Jugendanwaltschaft Basel-Stadt - Dienstag, 20. Oktober 2009, 17.00 Uhr: Besuch Jugendanwaltschaft Basel-Landschaft in Liestal - Mittwoch, 21. Oktober 2009, 14.00 Uhr (Basel SBB: 13.01 Uhr): Besuch Jugendheim Aarburg - Donnerstag, 22. Oktober 2009, 18 Uhr: Referat Prof. Dr. med. Klaus Schmeck (Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik der UPK Basel und Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Basel) - Mittwoch, 25. November 2009, 13.30 Uhr: Besuch Jugendheim Erlenhof in Reinach BL Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist obligatorisch und damit insbesondere Voraussetzung für die Vergabe der Creditpoints. Wer an einer Veranstaltung nicht teilnehmen kann, muss sich vorher per E-Mail von der Veranstaltung abmelden. Ganz wichtig: Zu den Besuchen (Juga BL, Juga BS, Jugendheim Aarburg und Jugendheim Erlenhof) müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Identitätskarte oder den Pass mitbringen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Jugendstrafrecht (Master Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anforderungen für die Vergabe der Credit-Points (10 CP für Bachelorstudierende / 8 CP für Masterstudierende) - Übernahme eines Referats im Seminar sowie Verfassen einer Seminararbeit (gemäss Merkblatt der juristischen Fakultät zum Verfassen von Seminararbeiten) - aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar - Anwesenheit an möglichst allen vier Seminartagen - Teilnahme an den begleitenden bzw. vorbereitenden Veranstaltungen - Lektüre des Lehrbuches "Jugendstrafrecht" von Peter Aebersold als Einführung in das Thema des Seminars |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Strafrecht |