Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Uwe Gerber (uwe.gerber@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Vorstellungen von Alterität finden sich im NT, in der reformatorischen Herausarbeitung der Gott-Mensch-Versöhnungsbeziehung, der am Anderen orientierten Nächstenliebe und der Neubewertung der Disputation als Grundfigur des Theologisierens, in neuzeitlichen Entwürfen mit dialogischer, kontextueller, befreiungstheologischer Intention, in Bubers Ich-Du-Philosophie (Theologie/ Pädagogik), in Habermas' Theorie kommunikativer Kompetenz, in Bonhoeffers 'Dasein-für-andere', in konsequenter (asymmetrischer) Bestimmung bei Levinas und Dekonstruktivisten u.a.m. Methode: vorbereitende und gemeinsame Text-Arbeit, mit Einführungsreferaten und Exkursen. |
Literatur | Die Liste der Texte ist beim Dozenten erhältlich. Kopien davon stehen im Semesterapparat. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Zentrale Fragen christliches Menschen- und Weltbild sowie Kirchenverständnis (ST/D 2) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |