Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende | Sabina M. De Geest (sabina.degeest@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | - Bestandteile eines Proposals - Feedback zum individuellen Proposal durch DozentInnen und KollegInnen |
Lernziele | Sie schreiben das Proposal für Ihre quantitative Studie. Feinziele für das Herbstsemester & Frühlingssemester: - Sie lesen und bearbeiten die Literatur in Ihrem Interessensgebiet systematisch, fassen die bestehende Evidenz zusammen und zeigen die Wissenslücke auf, in dem Ihre MSN-Arbeit angesiedelt ist; - Sie beschreiben die Signifikanz Ihrer Fragestellung - Sie formulieren die Forschungsfrage(n) für Ihre Studie. - Sie leiten die zu verwendende Methodologie ab und beschreiben diese. - Sie bereiten die Unterlagen für die Ethikkommission vor. - Sie setzen sich mit dem Thema "Scientific misconduct" auseinander. |
Literatur | Siehe Semesterkalender |
Bemerkungen | Vorlesung, Selbststudium, Schreiben und Vortrag der eigenen Arbeit Sprache Englisch |
Weblink | http://nursing.unibas.ch/kopfzeile/login |
Teilnahmevoraussetzungen | Bestandene Kurse Forschungsmethoden 1 und 2 oder Übereinkunft mit den Dozentinnen |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Forschung II (Master Pflegewissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Beurteilung setzt sich je hälftig zusammen aus der Beurteilung 1) des Entwicklungsprozesses und 2) des fertig gestellten Proposal. Die Benotung erfolgt am Ende des Jahreskurses. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |