Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende |
Manuel Haschke (manuel.haschke@unibas.ch)
Stephan Krähenbühl (stephan.kraehenbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) Matthias Emanuel Liechti (matthias.liechti@unibas.ch) |
Inhalt | 1. Allgemeiner Teil: Dosisangleichung bei Niereninsuffizienz/Leberinsuffizienz, unerwünschte Wirkungen (UAW), Interaktionen, Pharmakogenetik, Schwangerschaft, Geriatrie, Kindheit. 2. Herz: Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, Rhythmusstörungen. Arzneistoffgruppen: ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika, Digoxin; Nitrate; Antiarrhythmika. 3. Kreislauf: Hypertonie, venöse Insuffizienz, Ödeme, Hämorrhoiden. Arzneistoffgruppen: Betablocker, Diuretika, ACE-Hemmer, Calciumantagonisten, Angiotensinrezeptorblocker; Flavonoide 4. Niere: Akute und chronische Niereninsuffizienz. UAW von Arzneistoffen auf Niere. SIADH, Diabetes insipidus. Dosisadaptation bei Niereninsuffizienz. Arzneistoffgruppen: Diuretika, antidiuretisches Hormon. Harnwege: Harnwegsinfekt, Katheter, Harninkontinenz. Prostatahyperplasie, Prostatakarzinom. Erektile Dysfunktion (auch als UAW). Arzneistoffgruppen: Antibiotika; Anticholinergika, alpha1-Blocker, 5. alpha-Reduktasehemmer, Phytopharmaka; Testosteronantagonisten, GnRH-Agonisten und Antagonisten; Sildenafil. 6. Elektrolyte: Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen 7. Blut: Anämien, Thrombozytenaggregation, Antikoagulation, Fibrinolyse. UAW von Arzneistoffen auf Blutbildung. Arzneistoffgruppen: Eisen, Vitamin B12, Folsäure; Aspirin, Clopidrogel; Cumarinderivate, Heparin; Streptokinase, rTPA. 8. Immunsuppressiva: wichtigste Autoimmunkrankheiten, medikamentös induzierte Autoimmunkrankheiten, Organtransplantationen. Problematik immunsupprimierter Patienten. Arzneistoffgruppen: Immunsuppressiva wie Steroide, Calcineurininhibitoren, Azathioprin, Cyclophosphamid, Mycophenolat. 9. Onkologie: Karzinomentstehung (Konzepte), Mamma-Ca, Colon-Ca, Bronchus-Ca, Prostata-Ca. Arzneistoffgruppen: Zytostatika (Gruppieren nach Wirkungsmechanismus, UAW der wichtigsten Zytostatikagruppen, wichtige Vertreter aus jeder Gruppe), Molekulare Targets, Gentherapeutische Ansätze; antiemetische Therapie. 10. Endokrinologie: Hypothalamus und Hypophyse, Prinzip der Rückkoppelung. Nebennierenrinde (M. Cushing, M. Conn, M. Addison). Zyklus, Ovulationshemmung. Schilddrüse. Arzneistoffgruppen: ACTH, Mineral- und Glukokortikoide; Androgene, Anabolika; Östrogene, Gestagene; Thyroxin, Thyreostatika. 11. Stoffwechsel: Diabetes mellitus, Adipositas, Dyslipidämien. Arzneistoffgruppen: Insulin, Sulfonylharnstoffe, Biguanide, Thiazolidindione; Orlistat, Appetitzügler; Statine, Anionenaustauscher, Fibrate. 12. Knochen: Osteoporose, Osteoamalazie, Hyperparathyreoidsimus. Arzneistoffgruppen: Vitamin D, Calcium, Bisphosphonate, Östrogene, Calcitonin. 13. Gelenke: Rheumatoide Arthritis, andere Arthritiden, Gicht. Arzneistoffgruppen: Analgetika (NSAR, COX 2-Inhibitoren, Paracetamol, Opiate, Coanalgetica, Lokalanästhetica); DMARDs (disease modifying antirheumatic drugs = Basistherapeutika); Allopurinol. 14. Neurologie: Zerebrovasukärer Insult. M. Parkinson. Epilepsien. Depression, Schizophrenie, M. Alzheimer, Myasthenien. Schlafstörungen, Sucht-erkrankungen. Neurologische UAW (isb. von Neuroleptika). Arzneistoffgruppen: Antiepileptika; Parkinsonmedikamente; Muskelrelaxantien (zentrale und periphere); Cholinesterasehemmer; Psychopharmaka (Neuroleptika und Antidepressiva); Sedation/Hypnotika; Anti-Craving Substanzen; wichtige Suchtstoffe; Intoxikationen. 15. Antibiotika: Wichtige Infektionen: Meninigitis, Pneumonie, Mittelohrentzündung, Sinusitus, Harnwegsinfektion, Malaria, Sepsis. Arzneistoffgruppen: Penicilline, Cephalosporine, Aminoglykoside, Makrolide, Fluorochinolone, Tetrazykline, Sulfonamide, Chinoline 16. Tuberkulostatika: Arzneistoffe: Rifampicin, Pyrazinamid, INH, Ethambutol 17. Antimykotika: Wichtige Pilzinfektionen, z.B. Hautpilze und Candida. Arzneistoffgruppen: Imidazol und Triazelderivate (topisch, systemisch), Amphotericin B, Flucytosin, Terbinafin (topisch, systemisch). 18. Virustatika inkl. HIV-Therapie und Therapie Hepatitis B/C. Arzneistoffgruppen: Nukleosidanaloga, Non-Nukleosid reverse Transkiptasehemmer, Proteinasehemmer; Interferon, Ribavirin, 3TC. 19. Pneumologie: COPD, Asthma, Pneumonie, Rhinitis (infektiös, allergisch). Arzneistoffgruppen: Steroide (topisch, systemisch), _2-Sympathomimetika, Leukotrienantagonisten, Anticholinergika; Antihistaminika (H1-Blocker); unspezifische Sympathomimetika. 20. Gastrointestinaltrakt: Leber, Gallensteine, Pankreas. Entzündliche Darmkrankheiten, Ulkuskrankheit, Reflux. Arzneistoffgruppen: Laxantien, Antidiarrhoika; Antazida, H2-Blocker, PPIs; Prokinetika; Antiemetika; Angleichung der Dosierung an Leberfunktion. 21. Dermatika: Wichtigste Dermatosen, isb. auch Akne und Psoriasis. Medikamentös induzierte Dermatopathien. Arzneistoffgruppen: Topische Steroide, Retinoide; Therapie der Akne; Therapie der Psoriasis. 21. Auge: Wichtigste Opthalmopathien. Glaukom. Allergische Ophtalmopathien. Infektionen. Katarakt. UAW von Medikamenten am Auge. Systemische UAW von Ophtalmika. Arzneistoffgruppen: Glaukomtherapie; Antihistaminika, Sympathomimetika. |
Lernziele | 1. Kenntnisse der wichtigsten Indikationen, unerwünschten Wirkungen und Interaktionen von wichtigen Arzneistoffen 2. Therapiekonzepte der wichtigsten Krankheiten wie z.B. Herzinsuffizienz, Diabetes, Hypertonie, Dyslipidämien, etc. 3. Medikamentöse Therapien bei Risikopopulationen: Geriatrie, Schwangerschaft, Kinder, reduzierte Organfunktion 4. Therapeutic Drug Monitoring |
Literatur | wird zu Beginn des Semesters vorgestellt. |
Weblink | www.unibas.ch/kpharm |
Teilnahmevoraussetzungen | Erste 4 Semester Pharmazie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Pharmakologie und Toxikologie (Bachelor Pharmazeutischen Wissenschaften) (Pflicht) |
Prüfung | Examen |
Hinweise zur Prüfung | Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf http://philnat.unibas.ch/examen/ veröffentlicht. i.d.R. zusammen mit Pathophysiologie/Pharmakologie |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |