Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2010 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende |
Laurent Goetschel (laurent.goetschel@unibas.ch)
Ueli Mäder (ueli.maeder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Öffentliche Ringvorlesung des Departements Gesellschaftswissenschaften und Philosophie. 11.03.2010: Einführung: Soziale Ungleichheit: Konflikte verbinden? (Ueli Mäder) 25.03.2010: Ist es "Religion", "Rasse", "Klasse"? Zur Konstruktion und Verschiebung kultureller Begriffe in der Politik (Jacques Picard) 08.04.2010: Soziale Ungleichheit in der EU (Laurent Goetschel) 22.04.2010: "We survive through corruption, and we perish through corruption"- Korruption und politische Emanzipation in Tanzania (Lucy Koechlin) 06.05.2010: Aktuelle politische Spannungen zwischen der Slowakischen Republik und der Republik Ungarn (Duan imko) 20.05.2010: Vergangenheitsbewältigung im Spannungsfeld von sozialer Ungleichheit und kultureller Differenz modellhaft diskutiert am Beispiel von Sierra Leone in Westafrika (Rebekka Ehret) 03.06.2010: Konflikt und Kooperation in asymmetrischen Langzeitverhältnissen (Roland Reichenbach) Am 17.09.2010 findet eine abschliessende Podiumsdiskussion statt. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Konflikt/Kooperation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Politique et droits européens (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Als Leistungsnachweis ist ein Protokoll einer Sitzung zu verfassen, das durch weitere Aspekte (eigene Recherche zum Thema) und die Entwicklung einer eigenen Stellungnahme (selbständige Reflexion) ergänzt wird. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Gesellschaftswissenschaften und Philosophie |