Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Unter Sangspruchdichtung versteht man eine Gattung mittelalterlicher Lyrik, die vom späten 12. Jahrhundert bis in das 14. Jahrhundert gepflegt wurde. Eine Art Fortsetzung fand sie in der meisterlichen Liedkunst und im Meistersang und lebte so bis weit in die frühe Neuzeit hinein fort. Im Gegensatz zum Minnesang geht es in der Sangspruchdichtung um die unterschiedlichsten Dinge: unter anderem um Gott, Herrschaft, Fürstenlob und -schelte, Liebe, Zeitgeschehen, Kunst, Astronomie, richtiges und falsches Verhalten in der Welt und vor Gott. Und dies alles wird in höchst kunstvoller Form thematisiert. Die Verfasser waren unter ihnen Walther von der Vogelweide Berufsdichter, die von Adelshof zu Adelshof zogen, dort ihre Sangsprüche vortrugen und Lohn für ihre Kunst erwarteten. Das Seminar möchte einen Einblick in den grossen Bestand an Texten von bekannten und weniger bekannten Dichtern geben. Dabei werden uns die Inhalte ebenso beschäftigen wie die sprachliche und musikalische Form und mit ihr der spezifische Kunstanspruch der Gattung. Gleichzeitig eignet sich der Gegenstand, sich in einige aktuelle Positionen der Forschung zur Funktion mittelalterlicher Lyrik einzuarbeiten. Damit will das Proseminar sowohl in die mittelalterliche Literatur als auch in die Wissenschaft von ihr einführen. |
Literatur | Literaturhinweise: im Seminar Lektüre vor Semesterbeginn: Helmut Tervooren: Sangspruchdichtung (Sammlung Metzler 293). Stuttgart 1995. S. 8189. [wird als Scan auf ISIS bereitgestellt] |
Teilnahmevoraussetzungen | erfolgreich absolviertes Proseminar I, regelmässige Teilnahme |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | die Anmeldung erfolgt über die im 1. Stock des Deutschen Seminars ausgehängten Kurslisten [zusätzlich auf ISIS eintragen, massgebend sind jedoch die ausgehängten Listen] |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat, schriftliche Proseminararbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |