Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans Bickel (hans.bickel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Feste Wendungen oder im Fachterminus Kollokationen wie "Tisch decken, verbissen kämpfen, eingefleischter Junggeselle" sind nicht-idiomatische Wortverbindungen einer Sprache, die vielen Muttersprachlern in ihrer Festigkeit wenig bewusst sind. Ihre Bedeutung für die Sprachausbildung wurde denn auch lange Zeit in Lehre und Forschung unterschätzt. Dabei sind Kollokationen ein zentraler Faktor der als normal, natürlich und richtig empfundenen Sprech- und Schreibweise einer Sprache. Sie müssen ähnlich wie der Wortschatz im Erst- oder Zweitspracherwerb gelernt werden und bedürfen daher der lexikografischen Beschreibung und Kodifizierung. Während für andere Sprachen bereits spezialisierte Kollokationswörterbücher erschienen sind, existieren für das Deutsche noch keine ausgereiften Wörterbücher dieses Typus. Im Rahmen des Forschungsseminars sollen die unterschiedlichen Konzepte der Kollokations- und Kookurrenzforschung und ihre lexikografische Umsetzung diskutiert werden und es soll gleichzeitig ein konkreter Beitrag an die lexikografische Erschliessung der Kollokationen geleistet werden, der in das zur Zeit am Deutschen Seminar laufende Forschungsprojekt eines Kollokationswörterbuchs des Grundwortschatzes einfliessen kann. |
Lernziele | Lernziele: Vertieftes Verständnis der festen, nicht-idiomatischen Wortverbindungen in ihrer Bedeutung für die Sprachkompetenz, Kenntnis der verschiedenen Konzepte des Kollokationsbegriffs im Hinblick auf ihre lexikographische Darstellung |
Literatur | Burger, Harald. 2007. Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Hausmann, Franz J. 2004. Was sind eigentlich Kollokationen? In: Steyer, Kathrin (Hg.): Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Berlin: de Gruyter, S. 309-334. Steyer, Kathrin. 2004. Kookkurrenz. Korpusmethodik, linguistisches Modell, lexikografische Perspektiven. In: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Wortverbindungen - mehr oder weniger fest. S. 87-116. Berlin: de Gruyter. Steyer, Kathrin; Lauer, Meike. 2007. Corpus-Driven: Linguistische Interpretation von Kookkurrenzbeziehungen. In: Kämper, Heidrun, Eichinger, Ludwig M. (Hg.). Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. S. 493-509. Tübingen: Narr. Oxford collocations dictionary for students of English. Oxford: Oxford University Press, 2006. Agricola, Erhard. 1972. Wörter und Wendungen; Wörterbuch zum deutschen Sprachgebrauch. Herausgegeben von Erhard Agricola unter Mitwirkung Herbert Görner und Ruth Küfner. Leipzig, VEB Bibliographisches Institut. Das Stilwörterbuch, hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim: Dudenverlag, 2001. |
Bemerkungen | Teilnahmebeschränkung: max. 40 Teilnehmende |
Teilnahmevoraussetzungen | Master-, Lizentiatsstudierende sowie BA-Studierende, die ihre Vertiefungsarbeit bereits erfolgreich absolviert haben |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich (www.isis.unibas.ch ) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch) Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lektüre, aktive Mitarbeit, Übernahme eines mündlichen oder schriftlichen Inputs |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |