Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Melina Rutishauser (melina.rutishauser@stud.unibas.ch) |
Inhalt | Das studentische Seminar ist ein eigenständiges Seminar von und für StudentInnen aller Semester und findet in alter Tradition und in einer offenen Form statt. Nachdem im FS 2009 Pierre Bourdieus Soziologische Fragen gelesen wurde, und letztes Semester sein Werk Die Erben, Studenten, Bildung und Kultur diskutiert wurde, möchten wir uns nun mit seinem Hauptwerke Die feinen Unterschiede auseinandersetzen. Bourdieu beschreibt in diesem Werk die kulturellen Abgrenzungsmechanismen zwischen den gesellschaftlichen Klassen. Er versucht darzulegen, dass kulturelle Praktiken und Vorlieben stets auf soziale Faktoren zurückzuführen sind. Dabei setzt eine kulturelle Praxis immer eine kulturelle Kompetenz voraus, denn die Fähigkeit des Sehens bemisst sich am Wissen [ ]. (P. Bourdieu) Dieses Seminar kann uns eine Möglichkeit bieten, die eigene Person als Gegenstand der Analysen zu nehmen, um die oft als selbstverständlich aufgefassten kulturellen Praktiken und Vorlieben von einer anderen Seite zu betrachten. Wir möchten im Seminar auf die Interessen und die Themen während der Diskussionen eingehen und das Programm flexibel den Bedürfnissen der Gruppe anpassen. Dabei sollen fortlaufend passende Abschnitte im Buch besprochen und mit eigenen Überlegungen ergänzt und diskutiert werden. |
Lernziele | - Wir kennen Bourdieus kulturelle Distinktionsmechanismen und - können dadurch die eigenen Vorlieben und Praktiken überprüfen. |
Literatur | Pierre Bourdieu (1979): Die feinen Unterschiede, Frankfurt am Main: Suhrkamp |
Bemerkungen | In diesem Seminar möchten wir die Diskussion unter den Studierenden stärker als in üblichen Seminaren gewichten und dadurch eine freie Diskussionskultur fördern, in welcher sich jede und jeder mit seinem/ihrem individuellen Wissen einbringen kann, denn die Soziologie wäre keine Stunde der Mühe wert, sollte sie bloss ein Wissen von Experten für Experten sein. (P. Bourdieu) Sitzungsleitung: Melina Rutishauser, Roger Stettler und Martin Wyss |
Teilnahmevoraussetzungen | Interesse an der Diskussion |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen: https://mona.unibas.ch/Login_MOnA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Soziologie (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Protokoll |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |