Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter Streckeisen (p.streckeisen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die heutige Soziologie unterhält ein gespaltenes Verhältnis zum Kapitalbegriff. Zum einen sind Konzepte wie Humankapital, Sozialkapital oder Kulturelles Kapital nicht mehr aus der soziologischen Diskussion wegzudenken. Zum anderen ist jedoch kaum jemals vom Kapital ohne Zusatz und weitere Spezifizierung die Rede. In diesem allgemeinen Sinne wird das Kapital der ökonomischen Theorie und/oder dem Marxismus (was auch immer darunter verstanden wird) zugewiesen. So lässt sich soziologisch aber nicht festhalten, warum es überhaupt Sinn macht, mit Bezug auf Bildung, soziale Beziehungen, kulturelle Fähigkeiten usw. von Kapital zu sprechen. Wir gehen davon aus, dass das im Werk von Marx mit dem Begriff des Kapitals vorliegende soziologische Potenzial in der Rezeption kaum aufgegriffen wurde. Wir setzen uns mit den wichtigsten Begründern der neueren Kapitalbegriffe auseinander und stellen die Frage, ob und wie sich deren Theorien im Feld einer soziologisch gedachten Kritik der Politischen Ökonomie (Marx) rekonstruieren lassen. Das Seminar baut lose auf die Lehrveranstaltung über Kapital und Kapitalismus bei den Deutschen Klassikern der Soziologie (Marx, Simmel, Weber, Sombart) auf, die im FS 2009 stattgefunden hat. |
Lernziele | Die Teilnehmenden kennen die theoretischen Grundlagen der heute in der Soziologie verwendeten Kapitalbegriffe und sind in der Lage, diese auf die Kritik von Marx an der Politischen Ökonomie seiner Zeit zu beziehen. |
Literatur | Karl Marx: Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie (3 Bände). Dietz, MEW 23-25. Pierre Bourdieu (1985): Sozialer Raum und Klassen (2 Vorlesungen). Suhrkamp, FaM. Gary S. Becker (1964): Human Capital. A theoretical and empirical analysis with spezial reference to education. Columbia University Press. James S. Coleman (1988): Social Capital in creation of Human Capital, in: American Journal of Sociology, Nr. 94, S. 95-120 Robert Putnam (1993): Making Democracy work. Civic traditions in Modern Italy. Princeton University Press. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Methoden der Soziologie (Master Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Soziologische Theorie (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Diskussionspapiere, Referate |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |