Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claus-Heinrich Daub (claus-heinrich.daub@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der globale Nachhaltigkeitsdiskurs spiegelt sich auf Organisationsebene im Konzept des nachhaltigen Managements, das die originären Ziele einer Organisation mit ökologischen und sozialen Anforderungen in Einklang bringen soll. Neben Wirtschaftsunternehmen sind heute zunehmend auch Non-Profit-Organisationen (NPO) gefordert, die Nachhaltigkeit ihrer Handlungen sicherzustellen. Diese Entwicklung kann aus soziologischer Perspektive als eine Veränderung der institutionellen Umwelt von Organisationen betrachtet werden, in welcher die Strukturen und Prozesse einer nachhaltigen Organisationsentwicklung zunehmend die Wirkung eines Rationalitätsmythos entfalten mit der Folge, dass Organisationen rationalisierten Strukturelemente und Praktiken eines nachhaltigen Managements adaptieren müssen, um Legitimität zu erlangen und ihren Ressourcenfluss sicherzustellen. In der Veranstaltung soll diesen Entwicklungen mit Hilfe praxisorientierter Forschungsprojekte nachgespürt und analysiert werden, wie NPO mit dieser Legitimitätszumutung umgehen, inwieweit es hierbei zu Phänomenen der Isomorphie und der Entkopplung kommt und welche strategischen Reaktionen auf die institutionalisierten Erwartungen für verschiedene NPO zur Erreichung ihrer Organisationsziele Erfolg versprechen. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die wichtigsten Konzepte der Corporate Sustainability und können sie im Kontext verwandter Konzepte (u.a. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship) unter Nennung der Spezifika im Non-Profit-Bereich kritisch reflektieren. Sie werden in die Lage versetzt, Forschungsansätze zur Klärung der Fragestellungen zu entwickeln, die sich NPO bei ihrer Auseinandersetzung mit der Thematik organisationaler Nachhaltigkeit stellen, u.a. Orientierungen an Entwicklungen im Profit-Bereich, Etablierung bestimmter Formen der Kooperation, Nutzung externer Beratung in der eigenen Organisationsentwicklung und Verwendung internationaler Accountability-Standards. Ihr Fokus wird dabei ein originär soziologischer sein, indem sie in ihren Forschungsprojekten explizit zur Anwendung theoretischer Erkenntnisse primär neoinstitutionalistischer Provenienz angehalten werden, vermittels derer sie Handlungsweisen von NPO im Kontext einer zunehmenden Institutionalisierung von Nachhaltigkeit und einem damit verbundenen Aufkommen isomorpher Strukturen verstehen lernen und Erkenntnisse darüber generieren, mit welchen Strategien NPO auf derlei sich verändernde Umweltbedingungen reagieren (können). |
Literatur | Daub, C.-H. (2006): Developing a Framework of Integrated Triple Bottom Line Reporting, in: S. Reddy (Ed.), Sustainability Reporting - Concepts and Experiences, Hyderabad/India: The ICFAI University Press, pp. 3-26. Dunphy, D., Griffith, A., and Benn, S. (2007): Organizational Change for Corporate Sustainability: A guide for leaders and change agents of the future, 2nd ed., Oxon: Routledge. Scott, W. R. (2008): Institutions and Organizations: Ideas and Interests, 3rd ed., Thousand Oaks: Sage Walgenbach, Peter (2006): Neoinstitutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie, in: Kieser, A. und Ebers, M., Hg.: Organisationstheorien, 6. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer, S. 353-401. |
Bemerkungen | Die Veranstaltung eignet sich primär für fortgeschrittene BA- und MA-Studierende. Sie ist auf 20 Teilnehmende beschränkt. Die Studierenden werden gebeten, sich direkt beim Dozenten per E-Mail anzumelden (c.daub@ifsm.ch), damit sie auf die Teilnehmendenliste aufgenommen werden können. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Studierenden sollten in der Lage sein, sich in nützlicher Frist mit neoinstitutionalistischen Ansätzen der Organisationstheorie vertraut zu machen und diese als Basis für ihre empirischen Projekte zu verwenden. Sie sollten darüber hinaus ein Interesse an der Kooperation mit anderen Studierenden in einem kleinen Forschungsteam mitbringen |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung beim Dozenten erforderlich: c.daub@ifsm.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Agglomeration und Ökosysteme (Master Sustainable Development 05) Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies) Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Forschungsarbeit und Präsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |