Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Carsten Quesel (carsten.quesel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Bildungssysteme vieler Staaten haben in den letzten Jahrzehnten einen weitreichenden und tiefgreifenden Wandel erfahren. Bildungspolitischen Entscheidungen kam und kommt in diesem Kontext eine Schlüsselrolle zu. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen werden wichtige bildungspolitische Projekte aus der jüngeren Vergangenheit und aus der Gegenwart vergleichend rekonstruiert. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf Ursachen und Anlässe von Reformversuchen, auf deren Verlauf und auf ihren Outcome: Hier gilt der Frage ein besonderes Augenmerk, wie sich die intendierten zu den nichtintendierten Folgen der Reformversuche verhalten. Deren Wirkungen sollen dabei insbesondere im Hinblick auf die Konsequenzen von bildungspolitischen Entscheidungen für die Unterrichtsorganisation und die Unterrichtsqualität erörtert werden. Der geographische Blickwinkel erstreckt sich auf die Schweiz, auf andere europäische Staaten und auf Nordamerika. |
Lernziele | Die Studierenden bauen in der LV die folgenden Kompetenzen aus: - Modelle zum Verhältnis von Schule und Politik kritisch prüfen und würdigen - bildungspolitische Reformpozesse beschreiben und analysieren - Daten zum Verlauf und zum Outcome von Reformprozessen auswerten und interpretieren. |
Literatur | Criblez, L. (Hg.): 2008: Bildungsraum Schweiz. Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen. Bern: Haupt. Kussau, J. / Th. Brüsemeister, 2007: Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation. Wiesbaden: VS. Tillmann, K.-J. u.a-, 2008: PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern. Wiesbaden: VS. Tyack, D. B. / L. Cuban, 1995: Tinkering toward utopia. A century of public school reform. Cambridge, Mass. : Harvard University Press. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse im Bereich der Schultheorie und der empirischen Bildungsforschung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul Pädagogische Institutionen im Wandel (Master Studienfach: Pädagogik) Modul Pädagogische Institutionen im Wandel (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung erfolgt im Rahmen von Referaten und Essays. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Pädagogik |