Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rosmarie Zeller (rosmarie.zeller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Romantik spielt die phantastische Literatur eine wichtige Rolle. Die phantastische Literatur erlaubt es, psychische Vorgänge, Identitätsprobleme in der Aussenwelt darzustellen, welche die nicht-phantastische Literatur nicht darstellen kann. An Texten von Tieck, Eichendorff und vor allem von E. T. A. Hoffmann soll untersucht werden, welche spezifischen erzählerischen Mittel die phantastische Literatur der Romantik anwendet, um das Fremde im eigenen Ich darzustellen. Es sollen auch die literarischen Traditionen (Schauerroman, Teufelsromane) zur Sprache kommen, die sie aufgreift, um phantastische Phänomene darzustellen, wobei auch englische und französische Literatur berücksichtigt werden soll. |
Lernziele | Kennenlernen der Schreib- und Darstellungsweisen phantastischer Literatur. |
Literatur | Literaturliste wird im Januar 2010 auf ISIS gestellt. |
Bemerkungen | LITERATUR VOR 1850 |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolvierte Proseminarstufe. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich (www.isis.unibas.ch ) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch) Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mündlicher Vortrag. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |