Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Lyn Lindpaintner (lyn.lindpaintner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Prinzipien der klinischen Einschätzung Vollständige Anamnese als Grundlage für komplexe Pflegeplanung Beurteilung des Allgemeinzustandes und des Wasserhaushaltes Problemfokussierte Einschätzung bei Fieber, Dyspnoe, Brustschmerzen, Rückenschmerzen, Bauchschmerzen, Beinoedem, Gelenk- oder Beinschmerzen, Schwindel/Kollaps Psychosoziale and funktionelle Evaluation Untersuchung und Beurteilung der Haut, des Bewegungsapparates, des Brustkorbs und der Lunge, des kardiovaskulären Systems, des Abdomens, von Kopf, Nase und Ohren, des zentralen und des peripheren Nervensystems, der weiblichen Brust, des Urogenitalensystems Integrierte Evaluation bei Diabetes mellitus Integrierte Screeninguntersuchung |
Lernziele | Die zugrunde liegenden konzeptuellen Begriffe sowie die kognitiven, verbalen und manuellen Fertigkeiten einer umfassenden klinischen Einschätzung ("Clinical Assessment") des erwachsenen Menschen werden eingeführt und geübt. Das systematische Ermitteln klinischer Daten und die Erstellung einer Synthese dieser Informationen ist eine erforderliche Grundlage für die professionelle Beurteilung pflegerischer Prioritäten. Die Studierenden: - Verstehen die Zielsetzungen einer klinischen Beurteilung für die Pflegepraxis und vergleichen diese mit den Aufgabenbereichen anderer Berufsgruppen - Unterscheiden zwischen primären und sekundären Quellen klinischer Daten und zwischen subjektiven und objektiven Daten - Ermitteln eine vollständige Anamnese systematisch und dokumentieren diese mit professionellem Wortschatz - Ermitteln eine problemfokussierte Anamnese für prävalente Leitsymptome - Verstehen, üben und demonstrieren (in Paaren) die Techniken des Körperstatus mittels Inspektion, Perkussion, Palpation und Auskultation - Erkennen den Normalzustand verschiedener Organsysteme und beschreiben diesen in einer professionellen Sprache - Beurteilen die Dringlichkeit ausgewählter pflegerelevanter klinischer Situationen korrekt - Identifizieren den Ort und die Dozentin/den Dozenten für eine Platzierung im eigenen klinischen Fachbereich für die Fortsetzung des Kurses (Klinisches Assessment und Kommunikation II, ANP Modul im Herbstsemester des 1. MSN Jahres) |
Literatur | Füessl HS und Middeke M, Anamnese und Klinische Untersuchung, 3. überarbeitete Auflage, Thieme: 2005. ISBN 3-13-1268832 Skript: Lindpaintner LS, Klinisches Assessment des erwachsenen Menschen, Lektionen 1-13 (wird vom Sekretariat elektronisch verteilt) |
Weblink | http://nursing.unibas.ch/kopfzeile/login |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss des Pathophysiologiekurses |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Advanced Nursing Practice I (ANP I) (Bachelor Pflegewissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Komponente der Benotung: Schriftliche Aufgaben (40%) : Vollständige Anamnese (1), Kurzdokumentation der Organsystemuntersuchungen (7) Schriftliche Prüfung (30%) Praktische Prüfung (30%) Um den Kurs zu bestehen, müssen alle obengenannten Komponente mit einer Mindestnote von 4.0 absolviert werden. Prüfungstermine siehe Semesterkalender |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |