Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Jean-Marie Le Tensorer (jean-marie.letensorer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Als Ergänzung zur Vorlesung des Paläolithikums in Europa werden Themen über die ältesten Kulturen, die Siedlungsstrukturen und die Entwicklung der Kunst diskutiert. |
Lernziele | Mögliche Themen: Kultur und Siedlungsstrukturen: - Die ältesten Kulturen in Afrika und Europa und die Definition der "Oldowan Culture" - Die Faustkeilkulturen der Altwelt: gibt es eine "Movius Line" (d. h. eine Verbreitungsdifferenz zwischen Acheuléen und Abschlagskulturen wie Clactonien, Tayacien etc.) - Die ersten Siedlungsstrukturen in Afrika (Fejej, Oldduvai ) - Isernia la Pineta und Venosa (I), die früheste Siedlungsstrukturen Italiens - Torralba und Ambrona, Jagdplätze des Acheuléen Spaniens - Die Siedlungsstrukturen der Anfänge des Jungpaläolithikums in Mitteleuropa - Die ersten "Dörfer" des Gravettiens (Villerest, Dolni-Vestonice, Pavlov ) - Champréveyre und Monruz, 2 Fundstellen des Jungmagdaléniens der Schweiz Als Ergänzung zur Vorlesung "Paläolithische Kunst" können folgende Themen diskutiert werden: - Wie kann man eine parietale Darstellung aufnehmen (Archivierung)? - Wie kann man eine regionale Wandkunstgruppe charakterisieren und datieren? (Darstellungsmerkmale, Stile, Zusammenstellung der Themen, Typen von Höhlen, Abris, u.s.w.) - Versuche einer Gliederung der Darstellungen: chronologisch, geographisch, ... - Versuche einer Gliederung der Zeichen: chronologisch, geographisch, ... - Untersuchung einiger Beispiele der Wandkunst, z.B.: - Périgord: Vergleich von Lascaux und Gabillou - Quercy: Fries von Cougnac - Pyrenäen: Salon Noir von Niaux - Ardèche: Datierung der Grotte Chauvet - Mittelmeer: Die Grotte Cosquer - Probleme der Konservierung und Pflege der Höhlen mit Wandkunst. |
Literatur | Die Literatur wird für jedes Thema angegeben. |
Bemerkungen | Das Seminar wird als Blockseminar organisiert, d.h. Themenverteilung Anfang Semester, Seminarblock mit den Vorträgen zu Beginn des HS 2010 (23 u. 24. September 2010) |
Weblink | http://ipna.unibas.ch/studium/studium.ht |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Einschreibelisten am IPNA, 5. Stock (Anschlagbrett) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie) Modul Prähistorische Archäologie (Master Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht) Modul Urgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Urgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 3 KP für die Teilnahme am Seminar (Referat) plus 6 KP für die schriftliche Seminararbeit (Learning Contract). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) |