Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

23861-01 - Seminar: Humangeographie: Globalisierung und Entwicklungspolitik (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2010
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Rita Schneider-Sliwa (rita.schneider-sliwa@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Globalisierung hat viele Gesichter. Sie lässt neue ökonomische Räume entstehen, darunter Gewinner und Verlierer-Regionen. Unter den Bedingungen einer sich globalisierenden Weltwirtschaft lassen sich auch materielle Existenzbedingungen von Menschen in den Entwicklungsländern nur durch eine Berück-sichtigung der globalen Märkte verstehen. Ob sich die Lebenssituation von Kleinbauern in Afrika oder Asien verbessert, hängt wesentlich von den Weltmarktpreisen ab, westlichen Agrarsubventionen oder Spekulationen an den Börsen der westlichen Welt, jedoch auch von der Global Governance. Dies Semi-nar widmet sich dem Diskurs über Globalisierung sowie der Internationalen Entwicklungspolitik als Teil von Global Governance.

- Globalisierung – Begriffsbildung und Diskurs über Globalisierung
Dimensionen der Globalisierung, Glokalisierung
- Funktionsweise der Globalisierung
Technologischer Fortschritt, Kommunikation und Transport als Motoren der Entgrenzung, Standardisierung und standardisierte Räume
- Entwicklung der Globalisierung
Vorglobale Epoche, erste, zweite und dritte Globalisierung
- Globalisierung und Ökonomie
Primat der Marktwirtschaft, Privilegierung und Entrechtung, Gleichstellung, Wandel von Produktionssyste-men
- Globalisierung und Nationalstaat
Denationalisierung, Demokratisierung und Zivilgesellschaft, Transnationalstaat
- Homogenisierung, Fragmentierung, Peripherisierung
Mangel an Existenzmöglichkeiten in einer globalisierten Marktwirtschaft (Milch, Macht und Märkte)
- Mehrebenen-Strategie der armutsorientierten Wirtschaftsförderung
Globale, nationale, regionale, lokale Ebene
- Politisch-institutionelle Mehrebenen-Strategien
Globale, nationale und dezentrale Regierungsebene
- Mehrebenen-Strategie des Aufbauen einer inklusiven, lokal verwurzelten Zivilgesellschaft
Rolle der handelnden Akteure, Verflechtungsansatz, Livelihood-Ansatz, Sozialkapital
- Multidimensionale und kontextgerechte Mehrebenen-Lösungsansätze
- Lessons to be learned
Didaktischer Aufbau
Bildung von Arbeitsgruppen zu maximal zwei Personen an der obligatorischen Vorbereitungssitzung. Jede Arbeitsgruppe bearbeitet ein Thema, übernimmt die Leitung einer Sitzung und der wissenschaftlichen Diskussion. Präsentationen sind professionell vorzubereiten und durchzuführen. Es sind eigene Fragestellungen und Thesen zu den Themen zu entwickeln, eigene Recherchen anzustellen und die Fragestellungen wie auch Fallbeispiele wohl dokumentiert aufzubereiten. Die Seminarteilnehmer werden gebeten, die Hinweise zum Abfassen von Seminararbeiten am Geographischen Institut Basel (Internet) zu beachten.
Weblink Humangeographie

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung schon erfolgt
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Fachkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften)
Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor Studienfach: Geographie)
Modul Migration et identités (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones)
Wahlmodul Geographie (Bachelor Geowissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Präsenz an allen Sitzungen, Vorbereitung und Leitung einer Sitzung, aktive Leitung bzw. Teilnahme an den Diskussionen, Projekt-arbeit/Einzelprojekt zu einem der Themen, Benotung.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Abteilung Humangeographie

Zurück zur Auswahl