Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die gesellschaftliche Konstruktion von Geschlechterdifferenz und hierarchie ist ein zentrales Thema der Geschlechterforschung. Seit ihren Anfängen setzt sie sich aber auch mit der Frage auseinander, wie sich diese zu anderen sozialen Differenzen und Hierarchien verhalten, etwa zu Klasse oder Rasse. Inzwischen hat sich hierzu nicht nur eine breite Debatte entwickelt, sondern auch die Palette der Differenzkategorien, angestossen durch die Kritik der Queer und der Postcolonial Studies, um weitere Kategorien wie Herkunft, Ethnizität oder sexuelle Orientierung erweitert. Während die unterschiedlichen sozialen Differenzen etwa im Kontext von Unternehmen zunehmend unter dem Stichwort der Diversity verstanden als bunte Vielfalt von Identitäten als ökonomische Ressource thematisiert werden, setzt sich die Geschlechterforschung vor allem kritisch mit der sozialen Konstruktion von Differenzen und Hierarchien auseinander und untersucht deren komplexes Zusammenwirken. Im Seminar werden zentrale aktuelle Debatten aufgearbeitet und kritisch diskutiert. |
Lernziele | Die Studierenden lernen die Debatten zur gesellschaftlichen Konstruktion von Differenzen und Ungleichheiten in der Geschlechterforschung kennen und können sie kritisch reflektieren. Sie erkennen die unterschiedlichen Phänomene sozialer Differenzen und Hierarchien und sind in der Lage, die Komplexität ihres Zusammenwirkens zu analysieren. Sie werden befähigt, Geschlecht im Kontext anderer Differenz- und Ungleichheitsdimensionen zu reflektieren. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Aktuelle Geschlechtertheorie(n) I und II und Ringvorlesung. Studierende Gender Studies Basel ab dem 3. Semester, Master Minor Gender Studies Bern ab dem 2. Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Religions- und Kulturtheorien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Soziologische Theorie (Master Studienfach: Soziologie) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Theoretische Grundlagen der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Wissensformen und Wissenschaften (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme, Lektüre der obligatorischen Texte und die Verfassung eines wissenschaftlichen Essays. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrum Gender Studies |