Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Leonhard Burckhardt (l.burckhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Basis des Seminars sind die Corpora der attischen Redner, die überwiegend aus dem 4. Jh. v. Chr. stammen. Die Reden sind Teil von Prozessen ganz unterschiedlicher Art, die einem breiten Spektrum des gesellschaftlichen, politischen, kulturellen oder wirtschaftlichen Lebens angehören. Sie erlauben daher unter anderem einen einmaligen Einblick in die Sozial- und Kulturgeschichte des antiken Griechenlands. Nach einer einführenden Phase, in welcher die Bedeutung und die Eigenheiten des Gerichtswesens im demokratischen Athen allgemein untersucht werden sollen, wird das Seminar einzelne wichtige, charakteristische oder auch skurrile Gerichtsfälle analysieren, um eine kultur- und sozialhistorisch unterlegte vertiefte Einsicht in den Alltag des antiken Athens zu gewinnen. |
Lernziele | Erhöhung der Methodenkompetenz der Teilnehmenden durch sorgfältige Interpretation des zugrunde gelegten Quellenmaterials Erhöhung der Sachkompetenz durch Untersuchung eines für die Alte Geschichte wesentlichen und charakteristischen Materialbestandes Erhöhung der Analysekompetenz durch Würdigung verschiedener Standpunkte zu den untersuchten Gegenständen Erhöhung der Darstellungs- und Redekompetenz durch Präsentation eines anspruchsvollen Themas und Gestaltung einer Lektion durch die Teilnehmenden |
Literatur | L. Burckhardt/ J. von Ungern-Sternberg (Hgg.), Große Prozesse im antiken Athen, München 2000 |
Bemerkungen | TeilnehmerInnenbeschränkung: max. 30 |
Weblink | Alte Geschichte |
Teilnahmevoraussetzungen | Maximal 30 Teilnehmende Absolvierte Einführungsstufe in Geschichte oder Altertumswissenschaften |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung auf ISIS obligatorisch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Alte Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Griechische Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kulturalität des Sozialen (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Seminarreferat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Alte Geschichte |