Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Anhand von theoretischen Einführungen, Quellentexten und Bildern können die Teilnehmenden die Kultur und das Potential christlicher Spiritualität in Basel und am Oberrhein kennenlernen. So werden u.a. die Inhalte der iroschottischen Mission, die geistlichen Aufbrüche der Bettelorden, die Intensivierung der Frömmigkeit durch die Reformatoren und die konfessionielle Neuausrichtung durch die Romantik in den Fragehorizont einbezogen. Die Fragen der Autoritätsbegründung durch und im Gebet, durch Schriftkenntnis, sowie durch mystische Erfahrungsfelder werden behandelt. Da die Spiritualität des 15. Jahrhunderts eine besondere Qualität entwickelt, versteht sich die Lehrveranstaltung als ein Beitrag zum Universitäts-Jubiläum. Methoden: Vortrag, Diskurs, strukturiertes Gespräch, gemeinsame Lektüre, Texterläuterung, Bild- und Symbolerschließung. |
Literatur | Louis Cognet: Gottes Geburt in der Seele. Freiburg 1980. Mariano Delgado / Gotthard Fuchs: Die Kirchenkritik der Mystiker, Stuttgart 2004. Berndt Hamm / Volker Leppin: Gottes Nähe unmittelbar erfahren. Mystik im Mittelalter und bei Martin Luther. Tübingen 2007. Bernard McGinn: Die Mystik im Abendland. Bd. 1-4. Freiburg 1994-1999. Kurt Ruh: Geschichte der Abendländischen Mystik. Bd. 1-3. München 1990-1996. Walter Haug / Wolfram Schneider-Lastin: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Tübingen 2000. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Histoires et mythes aux frontières (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrale Dienste Dep. Religionswiss. |