Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ringvorlesung: Die Beschäftigung mit "Raum" als analytischer Kategorie hat in den letzten Jahren in vielen akademischen Fächern und Arbeitsbereichen an Bedeutung gewonnen. Auch an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel ist die Beschäftigung mit Raum/Räumen, mit Grenzen/Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen etc. ein wesentlicher Aspekt vieler aktueller Forschungen, was nicht zuletzt zur Gründung eines Kompetenzzentrums "Kulturelle Topographien" geführt hat. Nachdem im HS 2009 "Topographien der Literatur" in einer Ringvorlesung präsentiert wurden, widmet sich die Ringvorlesung in diesem Semester dem Themenbereich "Kontaktzonen und Grenzräume". Kontaktzonen weisen, ähnlich wie Grenzräume, auf Phänomene der (potentiellen) Grenzüberschreitung, des Kulturtransfers, ja, selbst der Transgression hin und unterstreichen insbesondere die Möglichkeiten, die aus dem Kontakt und ggf. der Verschmelzung von differenten Kulturtraditionen, Gruppen, Sprachen, Literaturen etc. entstehen können. Die Ringvorlesung ist interdisziplinär angelegt, aber es wird hier insbesondere auch darum gehen, Kontaktzonen und Grenzräume aus historischer Sicht zu beleuchten. Eine Liste mit den konkreten Vortragsthemen wird ab Januar 2010 auf der homepage des Kompetenzzentrums (kultop.unibas.ch) verfügbar sein. http://kultop.unibas.ch/veranstaltungen/lehrveranstaltungen/fs-10/ringvorlesung/ |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen. - Obligatorisch für Mastermodul und Diskurse |
Weblink | http://kultop.unibas.ch/veranstaltungen/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Histoires et mythes aux frontières (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. Es besteht die Möglichkeit, durch Anfertigen von Protokollen oder Buchrezensionen Kreditpunkte zu erwerben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |