Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Politisch, religiös und sozio-ökonomisch motivierte Unruhen stellen einen wesentlichen Faktor der frühneuzeitlichen Geschichte dar. Es werden sowohl die grossen Bauernrevolten (u.a. der Bauernkrieg von 1525 und der schweizerischen Bauernkrieg von 1653) zur Sprache gelangen, die zahlreichen städtischen Unruhen in deutschen und schweizerischen Städten sowie die Brot- und Getreideaufstände des 17. und 18. Jahrhunderts in England und Frankreich. |
Lernziele | Lernziel ist ein Überblick über das Thema sowie ein historisches Verständnis für das Funktionieren vormoderner sozio-politischer Ordnungen und Systeme. |
Literatur | Blickle, Peter, Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300-1800 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd.1), München 1988. Fletcher, Anthon.y und Stevenson, John, (Hg.), Order and Disorder in Early Modern England, Cambridge 1986 Le Roy Ladurie, Emmanuel, Révoltes et contestations rurales en France de 1675 à 1788, in: Annales E.S.C., 29, 1974, S. 6-22. Würgler, Andreas, Unruhen und Öffentlichkeit. Städtische und ländliche Protestbewegungen im 18. Jahrhundert (Frühneuzeit-Forschungen, Bd.1), Tübingen 1995. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen - Vertiefungsschwerpunkt Historische Anthropologie - Vertiefungsschwerpunkt Schweizergeschichte Fachwissenschaft Gesellschaftswissenschaften 1.2. Grundlagen 0-10FS.P-X-S1-FWGW12BB.EN/c ECTS Credits: 2.00 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |