Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die im Titel der Veranstaltung angesprochenen "unruhigen Geister" werden häufig auch unter dem Begriff der "Radikalen Reformation" auf einen gemeinsamen Nenner gebracht. Letztere hat von den frühen 1520er Jahren in der Schweiz und Deutschland die Reformation begleitet. Zum Teil wird in dieser Veranstaltung auch die deutsche Reformation zur Sprache kommen (z.B. Thomas Müntzer, das Täuferreich von Münster). Der Schwerpunkt wird jedoch auf der schweizerischen Entwicklung liegen. Das Seminar wird sich spannenden Aspekten der Religions- und Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts widmen und auch auf allgemeinere Fragen des geschichtswissenschaftlichen Umgangs mit der Umbruchszeit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts eingehen. |
Literatur | Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen, München 1978. Schnabel-Schüle, Helga: Die Reformation, 1495-1555, Stuttgart 2006 (Reclam), bes. S. 58-200. Schubert, Anselm et al. (Hg.), Grenzen des Täufertums (=Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Nr. 209), Heidelberg 2009. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte. - Vertiefungsschwerpunkt Schweizergeschichte - Vertiefungsschwerpunkt Historische Anthropologie - Vertiefungsschwerpunkt RenaissanceN |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Maximale Teilnehmerzahl ist 35. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Erwartet wird eine hinlängliche Vorbereitung auf das Thema aufgrund der unten angegeben Literatur und ausserdem eine aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |