Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Livia Cardenas (livia.cardenas@unibas.ch)
Achatz Freiherr von Müller (a.vonmueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Durch die Konfrontation Europas mit Revolution und napoleonischer Besetzung entstanden gänzlich neue nationale Identitätsnotwendigkeiten. Auf der einen Seite ging es um das neu zu setzende Bild der Nation, auf der anderen um die Entwicklung neuer historischer Legitimationen jenseits von Thron und Altar. Dabei mußte das Kunststück vollbracht werden, in der Geschichte selbst schon die eigene Moderne sichtbar zu machen. Dafür bot sich auch nördlich der Alpen die Zeit um 1500 als Projektionsfläche und Bildlieferant an. In diesem Sinne entstand die Möglichkeit einer katholischen Rezeption dieser Zeit und einer protestantischen, ohne die Nation als Ganzes in Frage zu stellen. So verbanden sich in Deutschland die katholischen Gesellschaften mit dem "Genie" Dürer, die protestantischen mit dem "Maler der Reformation" Cranach. In der Schweiz übernahmen diese Rolle Niklaus Manuel Deutsch und Hans Holbein d.J. Für das neu legitimierte Gottesgnadentum in Österreich war es der Kreis um Maximilian, der auf bildlicher wie textlicher Ebene genügend Rezeptionsmöglichkeiten bot. Die Veranstaltung wird in Bild und Text diesen nordalpinen "Renaissancekult", seine Intentionen, ideologischen Formatierungen, Ähnlichkeiten und Unterschiede untersuchen. |
Literatur | Walther Rehm: Das Werden des Renaissancebildes in der deutschen Dichtung vom Rationalismus bis zum Realismus, München 1924 Perdita Ladwig: Das Renaissancebild deutscher Historiker 1898-1933, Frankfurt/M., New York 2004. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte ab dem 4. Semester. - Vertiefungsschwerpunkt RenaissanceN - Obligatorisch für Mastermodul Methoden und Diskurse |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über www.isis.unibas.ch obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - Leistungsüberprüfung: Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |