Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Bernard Degen (bernard.degen@unibas.ch)
Pascal Maeder (pascal.maeder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ab Mitte 19. Jahrhundert entwickelte sich das einstige Acker- und Weideland "Gebreite" im Osten der Stadt Basel vom Industrie- und Arbeiterviertel zum sozial und ethnisch heterogenen Wohnquartier "Breite-Lehenmatt". Der Aufstieg und Niedergang der Seidenbandfabrik De Bary & Co. widerspiegelt deutlich diese Entwicklung: 1856 mit modernster Technologie auf freiem und unverbauten Boden errichtet, wurde die Fabrik 1960 stillgelegt und durch vier Hochhäuser ersetzt, die das Quartier heute noch wesentlich prägen. Gestützt auf Forschungserkenntnisse der Urban History, beleuchtet diese Übung die Geschichte der "Breite-Lehenmatt". Dabei sollen politische, wirtschaftliche und sozial-kulturelle Themen anhand von Fallbeispielen streiflichtartig und epochenübergreifend herausgegriffen werden. Ziel ist es, im Zusammenarbeit mit dem Neutralen Quartierverein Breite-Lehenmatt für dessen 125-Jahre Jubiläum die Inhalte zur Quartiersgeschichte für wetterfeste Informations- und Schautafeln zu erarbeiten, die voraussichtlich am "Birsköpfli" errichtet werden. Die Vernissage wird im Rahmen des alljährlichen "Breitefest" im August 2010 stattfinden. Geplant ist ebenfalls eine Festschrift. |
Literatur | Georg Kreis, Beat von Wartburg (Hg.): Basel - Geschichte einer städtischen Gesellschaft. Basel 2000 Bernard Degen und Philipp Sarasin: Basel (-Stadt). In: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 2. Basel 2002, S. 30-56 Hans Berner, Claudius Sieber-Lehmann und Hermann Wichers: Kleine Geschichte der Stadt Basel. Leinfelden-Echterdingen 2008 |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 40. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: (Gruppen-)Referat und Inhaltstext für die Ausstellungstafeln/Festschrift. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |