Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jeannette Rauschert Schurr (jeannette.rauschert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit dem 13. Jh. entstehen im schweizerischen Raum verschiedene Textsorten, welche zunehmend die Funktion von Verwaltungstexten einnehmen. Neben der Entwicklung des Schriftguts seit dem Mittelalter bis zur Neuzeit sollen auch die spezifischen Merkmale sowie die jeweiligen Entstehungs- und Gebrauchskontexte von Verwaltungstexten thematisiert werden. Ebenso stehen die Aneignung einer Lesemethode, spezifische Hilfsmittel sowie Fragen nach der Auswertung und Überlieferung im Zentrum. Anhand archivpraktischer Übungen wird in die Archivbenutzung sowie in die archivischen Kernaufgaben wie Überlieferungsbildung, Erschliessung und Vermittlung eingeführt. Dabei soll auch die regionale Archivlandschaft kennen gelernt werden. Die Übung wird im Rahmen der Kooperation des Historischen Seminars mit den Archiven der Umgebung von den beiden Staatsarchiven Basel-Stadt und Aargau veranstaltet. |
Literatur | Beck, Friedrich / Henning, Eckhart (Hg.), Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 3. Aufl., Köln/Weimar/Wien 2003. Vismann, Cornelia, Akten. Medientechnik und Recht, Frankfurt a. Main 2001. Eckardt, Hans Wilhelm / Stüber, Gabriele / Trumpp, Thomas, "Thun kund und zu wissen jedermänniglich". Paläographie - Archivalische Textsorten - Aktenkunde (Archivheft / Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungsstelle Rheinland: 32), Bonn 1999. Reimann, Norbert (Hg.), Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv, Münster 2004. www.ag.ch/staatsarchiv www.staatsarchiv.bs.ch |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im komplementären Bereich), welche mit handschriftlichen Originalquellen arbeiten. - Obligatorisch für Mastermodul Methoden und Diskurse |
Teilnahmevoraussetzungen | Eine Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist notwendig. Die Teilnahme an den Blockveranstaltungen in Aarau ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Eine Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Mündliche Überprüfung (Grundmodul IV, BA Geschichte), schriftliche Arbeit (Modul AMT, BA Geschichte) oder aktive Teilnahme (Wahlbereich BA Geschichte, komplementärer Bereich u.a.) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |