Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Raub der Proserpina erzählt die Geschichte der jungen Frau auf Sizilien und ihre Entführung in die Unterwelt durch Pluto. Das mythologische Epos in drei Büchern, das für unvollendet gilt, ist eine der lieblichsten epischen Erzählungen der lateinischen Literatur. Die Deutung des Poems ist nach wie vor sehr umstritten. Im Zentrum des Seminars wird die Gestalt der Prosperina und mit ihr die Beschreibungskunst Claudians stehen, dessen Poesie durch ihren Reichtum an Ekphrasen charakterisiert ist. Die Lektüre und Interpretation ausgewählter Textabschnitte bildet die Semestergrundlage, hinzu kommen Referate zu einzelnen Fragenstellungen durch die SeminarteilnehmerInnen (die Intertextualität, bes. mit der Prosperina in Ovids Metamorphosen und Fasti, wird einen wichtigen Gesichtspunkt bilden; Gender-Aspekte werden erörtert; Themen sind u.a. die Weberin Proserpina; die Blumen pflückende Proserpina; Gewalt und Zärtlichkeit; Hochzeitspoesie). |
Literatur | -Text.: John .B. Hall, Leipzig (Teubner) 1985. - Übersetzung: Claudius Claudianus. Der Raub der Proserpina. Lateinisch und Deutsch. Eingeleitet und kommentiert von Anne Friedrich. Darmstadt 2009. - Kommentar: De raptu Proserpinae. Ed. with translation and commentary by Claire Gruzelier. Oxford 1993. Forschungsliteratur zu den Seminarthemen wird in der ersten Seminarstunde bekannt gegeben. |
Weblink | Klassische Philologie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Angewandte Latinistik: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Latinistik) Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Wissens- und Kommunikationsformen (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |