Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2010 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende |
Walter Leimgruber (walter.leimgruber@unibas.ch)
Natalya Momot (natalya.momot@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Die diesjährige Exkursion führt uns in eine Region Europas, die den meisten wenig vertraut ist: in die Ukraine. Wir beschäftigen uns in der Vorbereitung mit der Geographie, Geschichte und Politik des Landes, mit dessen Suche nach nationaler Identität, den Symbolen und Mythen, dem Selbst- und dem Fremdbild, der Sprachensituation, der regionalen Gliederung, der Loslösung von der Sowjetunion, der Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft seit der Unabhängigkeit und selbstverständlich auch mit Kultur und Alltagsleben. |
| Literatur | Scheer, Evelyn, Serdyuk, Irina: KulturSchock Ukraine. Bielefeld 2006. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Die Übung ist nur gemeinsam mit der Exkursion belegbar. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nach Anmeldedatum vergeben. |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Ab 18.1.2010 über: http://www.eigentlich.ch/kuwi/ (oder via homepage des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie) |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Praktische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Praktische Kulturwissenschaft im Aufbaustudium (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |