Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

23891-01 - Seminar: Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und Psychoanalytische Konzepte (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2010
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Emil Angehrn (emil.angehrn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Joachim Küchenhoff (joachim.kuechenhoff@unibas.ch)
Inhalt Zur Diskussion steht die Frage, welches der Stellenwert der Sprache in der menschlichen Existenz ist, welches die Möglichkeiten und welches die Grenzen sprachlichen Ausdrucks und sprachlicher Verständigung sind. Zu diesen Fragen sind in Philosophie und Psychoanalyse je eigene, prägnante Konzepte entwickelt worden. Das Seminar ist der Diskussion ausgewählter Texte aus beiden Disziplinen gewidmet; dabei interessiert nicht zuletzt, in welchem Verhältnis die von der Psychoanalyse herausgestellten logischen, lebensweltlichen und performativen Aspekte des Sprechens zur philosophischen Sprachreflexion stehen.
Bemerkungen Kann im Lizentiatsstudium als Oberseminar angerechnet werden.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Erwartet werden eine aktive Beteiligung an der Seminardiskussion sowie die Übernahme einer Textpräsentation und/oder eines Protokolls.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Philosophisches Seminar

Zurück zur Auswahl