Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

22061-01 - Seminar: Kriminalpolitische Brennpunkte (8 KP)

Semester Frühjahrsemester 2010
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Jonas Peter Weber (jonas.weber@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In diesem Seminar werden aktuelle Themen der Strafgesetzgebung bzw. -anwendung vorgestellt und hinsichtlich der dahinter stehenden kriminalpolitischen Konzepte bzw. Ten-denzen analysiert.
In den Referaten und Seminararbeiten sollen jeweils folgende Punkte behandelt werden:
- Um was geht es bei den diskutierten Massnahmen?
- Welche Meinungen werden dazu vertreten?
- Welche rechtlichen Fragen stellen sich? Welche anderen, z.B. sozialpolitischen bzw. gesellschaftlichen Themen, sind angesprochen?
- Wie lassen sich die Massnahmen kriminalpolitisch interpretieren?
- Eigene Würdigung

Mögliche Themen (andere Themen möglich)
1. Jugendkriminalität
2. Reformbedarf im Jugendstrafrecht
3. "Ausländerkriminalität"
4. Verschärfung der Ausländerrechts
5. Sicherheitsverwahrung
6. Videoüberwachung
7. Privatisierung Polizeidienst, öffentl. Räumen
8. Sterbehilfe und Sterbehilfeorganisationen
9. Gewalt in Videogames und Filmen
10. Wegweisung, Platzverweis, Ausgehverbot
11. Hooliganismus
12. Autoraser
13. "Öffentliche Strafregister", "Schwarze Listen"
14. Bettelverbot, Littering, Alkoholkonsumverbot

Das Seminar steht auch Studierenden anderer Fakultäten offen.
Literatur Grundlagenliteratur
- Garland David, Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart, Frankfurt 2008
- Hassemer Winfried, Warum Strafe sein muss. Ein Plädoyer, Berlin 2009
- Kunz Karl-Ludwig, Kriminologie. Eine Grundlegung, 5. Aufl., Bern 2008
- Singelnstein Tobias / Stolle Peer, Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert, 2. Auflage, Wiesbaden 2008
Bemerkungen Wann und wo:
- Blockseminar an zwei Tagen; Freitag, 23. April, und Samstag, 24. April; jeweils 9 bis 18 Uhr
- Ort: Basel (Ort und Raum werden noch bekannt gegeben)

Das Seminar steht Studierenden aller Fakultäten offen.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Es haben bereits zwei Vorbesprechungen (16. und 23. Dezember 2009) statt gefunden. Das Seminar ist fast ausgebucht. Es gibt noch einige wenige Plätze für Jus- oder Phil.Hist.- Studierende im Masterstudium. Zudem wird eine Warteliste geführt. Anmeldungen an: jonas.weber@unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Strafrecht, Vertiefung (Master Rechtswissenschaft)
Hinweise zur Prüfung Anforderungen für die Vergabe der Kreditpunkte (8 KP)
- 8 Kreditpunkte = 240 Stunden Studienaufwand (d.h. bei Abgabe der Seminararbeit bis Ende Juni: 10 Stunden pro Woche von Januar bis April)
- Lektüre mind. eines der vier Bücher der Grundlagenliteratur
- Seminararbeit: Umfang: 40´000 bis 50´000 Zeichen (Textteil, inkl. Fussnoten und Leerzeichen; ohne Verzeichnisse); muss im Wesentlichen vor dem Referat erarbeitet werden; Abgabe bis Ende Juni (Verlängerung gegebenenfalls möglich)
- Referat: Präsentation der Ergebnisse der Seminararbeit (15 - 30 Min.) plus Input für Diskussion und Moderation der Diskussion (15 - 30 Min.)
- aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar
- Anwesenheit an beiden Seminartagen
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Strafrecht

Zurück zur Auswahl