Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Bruno Jacobs (bruno.jacobs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Vor einigen Jahren ist in einem Kolloquium am Collège de France eine Bestandsaufnahme der archäologischen Erforschung auf dem Gebiet des Achämenidenreichs vorgenommen worden (siehe unten Empfohlene Literatur). Gleichzeitig laufen weitere Grabungsprojekte, die die Achämenidenepoche sowohl im Kernland als auch in den Provinzen weiter erhellen. Die Übung soll hierüber einen Überblick geben und gleichzeitig der Frage nachgehen, inwieweit die Achämeniden ihr Reich kulturell und ideologisch durchdrangen. |
Lernziele | Kenntnis der wichtigsten archäologischen Befunde und Funde aus den Provinzen des Achämenidenreichs und Bewertung der Zentrum-Peripherie-Relationen |
Literatur | P. Briant / R. Boucharlat (Hrsg.), Larchéologie de lempire achéménide: nouvelles recherches, Persika 6 (Paris 2005) |
Weblink | Archäologisches Seminar |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Materielle Kultur Altvorderasiens (Master Studienfach: Vorderorientalische Altertumswissenschaft) Modul Wissens- und Kommunikationsformen (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologisches Seminar |