Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die im Gebiet der heutigen Toscana ansässigen Etrusker bildeten die erste Hochkultur Italiens. Ihre Kultur entwickelt sich aus der vorangehenden Villanovakultur und erlebt in der orientalisierenden Epoche des 7. Jahrhunderts v.Chr. eine erste überragende Blüte, gefolgt von einer nicht minder bemerkenswerten Entfaltung in der archaischen und klassischen Zeit. Siedlungen, Paläste und Gräber stellen die markantesten Zeugnisse der etruskischen Kultur im Gelände dar. Sie sind zusammen mit den jeweiligen Museen das Ziel unserer Exkursion, die den Abschluss eines Veranstaltungszyklus zur etruskischen Kunst und Kultur der vergangenen Semester bildet. Die Teilnahme an der Exkursion ist nicht an den Besuch dieser Veranstaltungen gebunden. Jedoch wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine selbständige Vorbereitung in Form von Führungsreferaten vor Ort erwartet. |
Lernziele | Verständnis der etruskischen Kultur in ihrer zeitlichen und räumlichen Vielfalt durch die Beschäftigung mit den Monumenten vor Ort. |
Literatur | M. Sprenger - G. Bartoloni, Die Etrusker (1977); M. Pallottino, Etruskologie (dt. Ausg. 1988); F. Prayon, Die Etrusker : Geschichte, Religion, Kunst (1996); G. Camporeale, Die Etrusker (2003); M. Toreli (Hg.), Gli Etruschi. Ausstellungskat. Venedig (2000; engl. Übers. "The Etruscans"); S. Haynes, Kulturgeschichte der Etrusker (aus dem Engl. übersetzt und neu bearb. 2005); F. Prayon, Die Etrusker. Jenseitsvorstellungen und Ahnenkult (2006) |
Bemerkungen | Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 20 beschränkt. Vorrang haben Studierende der Klassischen Archäologie. Freie Plätze werden vorrangig an Studierende der Altertumswissenschaften vergeben. |
Weblink | Archäologisches Seminar |
Teilnahmevoraussetzungen | Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 20 beschränkt. Vorrang haben Studierende der Klassischen Archäologie. Freie Plätze werden vorrangig an Studierende der Altertumswissenschaften vergeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Klassische Archäologie im Praxisbezug (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Klassische Archäologie im Praxisbezug: Museumspraktikum und Exkursion (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Klassische Archäologie im Praxisbezug: Museumspraktikum und Exkursion (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologisches Seminar |