Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Andrea Hans Meyer (andrea.meyer@unibas.ch)
Simone Munsch (simone.munsch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Masterprojekt im Masterstudiengang Vertiefungsrichtung Klinische Psychologie und Neurowissenschaften. Theoretische Schwerpunkte: 1. Grundkenntnisse über die Epidemiologie, Ätiologie und Behandlung der Binge Eating Disorder (BED) und anderer Essstörungen (Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa) sowie Adipositas sollen während theoretischen Übungen und der aktiven Mitarbeit in Projekten erworben und vertieft werden. Als Ergänzung zu den laufenden Projekten werden spezifische Aspekte gestörten Ess- und Ernährungsverhaltens erarbeitet. 2. Im Rahmen eines Teilprojekts zur Untersuchung von Problemverhalten bei Abhängigkeitserkrankungen werden theoretische Grundlagen zu Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen erarbeitet. Projekte in der Abschlussphase: Therapiestudie zur Behandlung der Binge Eating Disorder und der Adipositas im Kindesalter, psychophysiologische Untersuchung zur Geruchskonditionierung, physiologische Untersuchung zur Hunger- und Sättigungsregulation, Untersuchung zu Auslösern und Konsequenzen von Essanfällen mittels elektronischem Tagebuch (EMA, Ecological Momentary Assessment). Neue Projekte: Psychotherapeutische Prozessforschung in einer störungsspezifischen Gruppentherapie zur Behandlung der BED, Erfassung des Problemverhaltens bei Abhängigkeit von psychotropen Substanzen mittels elektronischem Tagebuch (EMA). Praktische Schwerpunkte: Die Studierenden werden angeleitet, innerhalb der aktuellen Forschungsprojekte zunehmend selbstständiger praktisch (klinische) Tätigkeiten wie z.B. das Rekrutieren von Patienten, das Planen, Vorbereiten und Durchführen der Untersuchung bei Patienten mit einer Abhängigkeitserkrankung und das Durchführen standardisierter Interviews zu verrichten. Weiter beinhaltet die Projektarbeit die Mitarbeit bei der Datenaufbereitung und auswertung der abgeschlossenen und neuen Studien. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung zu den Masterprojekten und zum Masterstudium muss schriftlich erfolgen. Das entsprechende Formular kann ab August 2007 auf der Institutshomepage heruntergeladen werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Masterprojekt Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 5 ECTS für 150 geleistete Stunden |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |