Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Marianne Mathys (marianne.mathys@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die antike Stadt Pergamon liegt an der Westküste Kleinasiens (heute: Türkei) und war von 281 bis 133 v. Chr. Hauptstadt und Residenzstadt der attalidischen Könige. Die Stadt und ihr Monumente sind seit langem Gegenstand zahlreicher archäologischer und historischer Untersuchungen. Dennoch sind einige Aspekte bislang selten thematisiert worden. Die neuen Forschungsschwerpunkte der Pergamongrabung sowie weitere aktuelle Fragen der hellenistischen und römischen Stadtforschung bilden die Grundlage der Veranstaltung. Die Studierenden sind aufgefordert, sich in einen eigenen kleinen Forschungsbereich einzuarbeiten, um exemplarisch in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt zu werden. |
Lernziele | Die Teilnehmer /-innen der Übung werden selbständig Referate von ca. 45 Minuten Länge zu einem Themenbereich vorbereiten. Eine Liste mit den Referatsthemen hängt am Schwarzen Brett im Seminar für Klassische Archäologie. |
Literatur | W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (Darmstadt 1999) |
Weblink | Klassische Archäologie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Kulturalität des Sozialen (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologisches Seminar |