Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung hat exkursorischen Charakter wir unternehmen eine Erkundungsfahrt in die realen und imaginären Räume der jüdischen Moderne, mit ihren Weltbildern im Wandel, ihren Orten der Erfahrung und des Wissens, ihren Deutungen des Vergangenen und ihren Vorstellungen über die Zukunft. Es geht um Relationen, um Beziehungen zwischen Orten, Denkräumen und Zeitfeldern, um interkulturelle Prozesse, Migrationen und Ausgrenzungen. Zu den Ortsterminen gehören Jerusalem und Tel Aviv, Amsterdam und New York, oder Odessa, Genf, die Alpen und Auschwitz sie alle sind Bestand und Metaphern der Moderne geworden. Die Rekonstruktion solcher Orte ist stets abhängig von den Bildern und deren Aneignung, in denen sich auch imaginäre und politisch intendierte Inszenierungen von Welt kundtun von der Suche nach den zehn verlorenen Stämmen über die Erfindung des neuen Menschen bis zu Second Life im Internet. Unsere wissenschaftliche Erkundung wendet sich auch Formen des Reisens zu, der eigentlichen Exkursion im Raum und durch die Räume. Es geht aber zum anderen auch um eine Anthropologie des Politischen, indem in Archiven, Gedenkritualen und entsprechenden Organisationen jene Formen des Gedächtnisses, die das politische Bewusstsein anzeigen, Gestalt angenommen haben. Dieses Bewusstsein ist geprägt von der Spannung zwischen Domizil und Exil, Heimat und Diaspora, die als markierende Begriffe der Moderne gelten. Jede Vorlesung geht von einem oder mehreren Bildvorlagen aus, die uns zu Betrachtung und Reflexion einladen sollen. Zudem werden auch einige wenige Gäste in die Vorlesung eingeladen, um gemeinsam den visuellen Zeugen aus der Topographie der jüdischen Moderne nachzugehen. Programm und Literaturliste werden am Anfang der Vorlesung zur Verfügung gestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Grundlagen der Kulturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Judentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Vertiefung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer oder durch einen im Laufe der Vorlesungszeit zu verfassenden Essay. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |